Die Spree (sorbisch Sprjewja, niedersorbisch auch schlicht Rěka ,Fluss‘[3]; tschechisch Spréva) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca. 700 m durch den äußersten Norden Tschechiens fließt. Teilstrecken sind einerseits als Bundeswasserstraße, andererseits als Landeswasserstraße klassifiziert.[4]
Spree Sprjewja, Spréva |
Einzugsgebiet von Spree und Havel in dem der Elbe (Ausschnitt)
Einzugsgebiet von Spree und Havel in dem der Elbe (Ausschnitt) |
Daten |
Gewässerkennzahl |
DE: 582, CZ: 1-15-01-035 |
Lage |
östliches Deutschland: Sachsen, Brandenburg, Berlin; Tschechien: Ústecký kraj |
Flusssystem |
Elbe |
Abfluss über |
Havel → Elbe → Nordsee |
Quelle |
Spreedorf, Neugersdorf und am Kottmar. Koordinaten im Abschnitt Quellen 51° 0′ 35″ N, 14° 38′ 59″ O51.009708314.649588430 |
Quellhöhe |
ca. 430 m ü. NN |
Mündung |
Havel in Berlin-Spandau 52° 32′ 10″ N, 13° 12′ 32″ O52.5362213.20882729 |
Mündungshöhe |
29 m ü. NN |
Höhenunterschied |
ca. 401 m |
Sohlgefälle |
ca. 1 ‰ |
Länge |
382 km |
Einzugsgebiet |
etwa 10.100 km²[1] |
Abfluss am Pegel Sophienwerder[2] AEo: 10.104 km² Lage: 600 m oberhalb der Mündung |
NNQ (18.05.1993) MNQ 1961–1999 MQ 1961–1999 Mq 1961–1999 MHQ 1961–1999 HHQ (09.02.1982) |
1,21 m³/s 9,04 m³/s 38 m³/s 3,8 l/(s km²) 103 m³/s 152 m³/s |
Linke Nebenflüsse |
Berste, Dahme |
Rechte Nebenflüsse |
Löbauer Wasser, Schwarzer Schöps, Malxe, Oelse, „Briesener“ Mühlenfließ, Löcknitz, Erpe, Wuhle, Panke |
Durchflossene Seen |
Schwielochsee, Müggelsee |
Durchflossene Stauseen |
Talsperre Bautzen, Talsperre Spremberg |
Großstädte |
Berlin |
Mittelstädte |
Bautzen, Spremberg, Cottbus, Fürstenwalde/Spree |
Schiffbar |
182 km |