Sturz (Architektur)

Abdeckung einer Maueröffnung / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Sturz (Architektur)?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist. Je nach Maueröffnung handelt es sich um einen Tür- oder Fenstersturz. In der romanischen und gotischen Sakralarchitektur, bei der der Türsturz in die Gestaltung des aufruhenden Tympanons einbezogen wurde, spricht man häufig von einem Linteau (franz.) oder Lintel (engl.) In Österreich wird ein Sturz auch als „Überlager“ bezeichnet, in der Schweiz als „Kämpfer“.

Giornico_Chiesa_San_Nicolao_Portale_Laterale.jpg
romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.)

In der Regel wird das Mauerwerk über dem Sturz so gestaltet, dass die Last teilweise über Gewölbewirkung nach außen abgeleitet wird, also sturzentlastend wirkt.