Ueli Kestenholz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ueli Kestenholz ![]() | |||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||
Geburtstag | 10. Mai 1975 | ||||||||||||||||
Geburtsort | Thun, ![]() | ||||||||||||||||
Größe | 180 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | 79 kg | ||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Platzierungen | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Ueli Kestenholz (* 10. Mai 1975 in Thun) ist ein Schweizer Snowboarder und Extremsportler.
Bei der ISF-Snowboard-Weltmeisterschaft 1995 in Davos gewann er die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano holte er im Riesenslalom Bronze. Ausserdem gewann er bei den X-Games 2003 und 2004 jeweils Gold im Snowboardcross. Er konnte in seiner Karriere insgesamt 14 Weltcupsiege holen.
Nach seinen dritten Olympischen Spielen 2006 in Turin entschied Ueli, sich fortan aufs Freeriden, Film und Fotoprojekte zu konzentrieren. Mit seinem Freund Mathias Roten startete er 2007 das Projekt Playgravity. Als Höhepunkt dieses mehrfach preisgekrönten Multisport-Films gilt die Speedride-Befahrung von Eiger, Mönch und Jungfrau. Zurzeit lebt er in Thun.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.