Vertrag von Verdun
843 Vertrag zur Teilung des Frankenreichs zwischen den Enkeln Karls des Großen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Vertrag von Verdun teilten am 10. August 843 die überlebenden Söhne Kaiser Ludwigs des Frommen das Fränkische Reich der Karolinger in drei Herrschaftsgebiete auf:
- Lothar als ältester erhielt die Kaiserwürde sowie das später als Mittelreich bezeichnete Lotharii Regnum, das sich von der Nordsee bis nach Italien erstreckte;
- Karl der Kahle bekam das Westfrankenreich, aus dem später Frankreich hervorgehen sollte;
- Ludwig der Deutsche erhielt das Ostfrankenreich, aus dem später das Heilige Römische Reich hervorging.

Reich Lothars I.
Reich Ludwigs des Deutschen
Reich Karls II., des Kahlen