Hoheitszeichen Libyens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein einheitliches Hoheitszeichen für Libyen existiert zurzeit nicht. Die staatlichen Organe verwenden jeweils eigene Embleme.
Geschichte
Das Wappen der Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija wurde 1977, mit dem Austritt aus der Föderation Arabischer Republiken, angenommen. Es zeigte anstelle des zuvor verwendeten Adler Saladins den Koreischiten-Falken – im Gegensatz zum ägyptischen oder syrischen Wappenfalken blickte der libysche Falke fortan jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Das Grün des Schildes symbolisierte wie die Flagge Libyens den Islam und das so genannte „Grüne Buch“ Gaddafis mit den Grundsätzen der libyschen Revolution. Der Text auf dem goldenen Band bedeutete „Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija“.
Das Siegel des Nationalen Übergangsrates fungierte von April 2011 bis zu dessen Auflösung im August 2012 als Hoheitszeichen Libyens. Es zeigte einen Halbmond und einen Stern in den Farben der Flagge Libyens (rot, schwarz und grün) sowie am Rand die arabischen und englischen Inschriften المجلس الوطني الانتقالي / al-maǧlis al-waṭanī al-intiqālī /‚nationaler Übergangsrat‘, Transitional National Council sowie ليبيا / Lībiyā /‚Libyen‘ und Libya.
Aktuelle Hoheitszeichen
- Wappen, wie es die Gegenregierung in Tobruk bzw. deren Armeechef Chalifa Haftar verwendet
Historische Hoheitszeichen
- Königreich Libyen 1951–1969
- Libyen in der Föderation Arabischer Republiken 1972–1977
- Libysch-Arabische Dschamahirija von 1977 bis 2011
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.