
Wehrmacht
Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland von 1935–1945 / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Wehrmacht?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
ZEIGE ALLE FRAGEN
Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945. Die Wehrmacht ging durch das Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935 aus der Reichswehr hervor.[4][5] Ihre Auflösung wurde am 20. September 1945 durch die Proklamation Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats angeordnet und durch das Kontrollratsgesetz Nr. 34 vom 20. August 1946 geregelt.[3] Die Wiederbewaffnung Deutschlands erfolgte 1955 mit der Gründung der Bundeswehr.
| |||
![]() | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Adolf Hitler (1935–1945: Oberster Befehlshaber) Karl Dönitz (1945) | ||
Verteidigungsminister: | Werner von Blomberg (Reichskriegsminister, 1935–1938) 1938–1945 gleichgestellt: Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel | ||
Militärische Führung: | Oberkommando der Wehrmacht | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Wünsdorf bei Zossen bzw. wechselnde Führerhauptquartiere | ||
Teilstreitkräfte: | Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 17,3 Millionen (insgesamt) | ||
Wehrpflicht: | 1 Jahr bzw. 2 Jahre (ab 24. August 1936) | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18 bis 45[1] | ||
Geschichte | |||
Faktische Gründung: | 16. März 1935 | ||
Auflösung: | 8. Mai 1945 (Gesamtkapitulation)[2] bzw. offizielle Auflösung 20. August 1946 (Kontrollratsgesetz Nr. 34)[3] |

Als Streitkräfte des NS-Staates gliederte sich die Wehrmacht in Heer, Kriegsmarine und Luftwaffe.