World Athletics Label Road Races
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
World Athletics Label Road Races (bis 2019 IAAF Label Road Races) ist eine vom Weltleichtathletikverband World Athletics (bis 2019: IAAF) 2008 eingeführte Einsortierung von Straßenläufen. In den ersten beiden Jahren vergab World Athletics an die ausgewählten Laufveranstaltungen die Label Gold und Silver. Seit 2010 gibt es auch das Label Bronze, sowie seit 2020 Platinum.
Um in den Genuss eines der Label zu gelangen müssen einige organisatorische Kriterien erfüllen sein. So muss die Strecke vermessen sein, Sicherheits- und medizinische Standards erfüllt sein und es eine gute Infrastruktur für die Medien geben. Die entscheidenden Faktoren, welches Label ein Lauf erhält, sind aber die Anzahl der Spitzenläufer und der Umfang der internationalen Fernsehberichterstattung.[1]
2015 erhielten insgesamt 88 Laufveranstaltungen eines dieser Label:
Distanzen | Gold | Silber | Bronze | Summe |
---|---|---|---|---|
Marathon | 27 | 15 | 13 | 55 |
Halbmarathon | 10 | 6 | 2 | 18 |
≈20 km | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 Meilen | 1 | 1 | 0 | 2 |
10 km | 5 | 3 | 2 | 10 |
5 km | 0 | 1 | 0 | 1 |
Mit zehn Läufen gab es die Meisten in Japan.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.