Yatsushiro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yatsushiro-shi 八代市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kyūshū | |
Präfektur: | Kumamoto | |
Koordinaten: | 32° 30′ N, 130° 36′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 680,18 km² | |
Einwohner: | 123.758 (1. Oktober 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 182 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 43202-4 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Citrus grandis | |
Blume: | Campanula glomerata var. dahurica | |
Vogel: | Eisvogel | |
Lied: | Yatsushiro shimin no uta (Lied der Bürger von Yatsushiro) | |
Lieblingslied: | Watashi no machi wa (Meine Stadt ist …) | |
Rathaus | ||
Adresse: | Yatsushiro City Hall 1-25, Uchida, Kagami-machi Yatsushiro-shi Kumamoto 866-8601 | |
Webadresse: | www.city.yatsushiro.kumamoto.jp | |
Lage Yatsushiros in der Präfektur Kumamoto | ||
Yatsushiro (jap. 八代市, -shi) ist eine japanische Großstadt in der Präfektur Kumamoto auf der Insel Kyūshū an der Küste zum ostchinesischen Meer.
Geographie
Yatsushiro liegt südlich von Kumamoto und nördlich von Kagoshima. Die Besiedlung konzentriert sich auf die Yatsushiro-Ebene (八代平野, Yatsushiro-heiya) an der Küste der Yatsushiro-See, während das Hinterland gebirgig ist.
Geschichte
Yatsushiro ist eine alte Burgstadt. Die Burg Yatsushiro diente während der Edo-Zeit als Nebenresidenz der Hosokawa.
Die Stadt wurde am 1. September 1940 gegründet.
Verkehr
- Straße:
- Kyūshū-Autobahn
- Nationalstraße 3: nach Kagoshima oder Kitakyūshū
- Nationalstraße 219: nach Kumamoto oder Miyazaki
- Nationalstraße 443,445
- Zug:
- JR Kyūshū-Shinkansen: nach Kagoshima oder Fukuoka
- JR Kagoshima-Hauptlinie: nach Kagoshima oder Kitakyūshū
- JR Hisatsu-Linie: nach Kirishima
Sport
Vom 30. November bis zum 15. Dezember 2019 war Yatsushiro, zusammen mit Kumamoto und Yamaga, Austragungsort der 24. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.
Städtepartnerschaften
Eine Partnerstadt von Yatsushiro ist Beihai in der Volksrepublik China.
Söhne und Töchter der Stadt
- Shōkō Asahara (1955–2018), Gründer und Führer der Sekte Ōmu Shinrikyō
- Kimiko Jinnai (* 1964), Badmintonspielerin
Angrenzende Städte und Gemeinden
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.