Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hyperbel (Sprache)

rhetorische Figur der Übertreibung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hyperbel (Sprache)
Remove ads

In der Sprachwissenschaft wird als Hyperbel das rhetorische Stilmittel der Übertreibung bezeichnet.[1] Das zugehörige Adjektiv ist hyperbolisch.[2] Der Gegensatz zur Hyperbel ist die Untertreibung. Hyperbel bedeutet altgriechisch ὑπερβολή hyperbolé, deutsch Übertreffung, Übertreibung von ὑπερβάλλειν hyperballein über das Ziel hinaus werfen".

Thumb
Domenico Fetti: Gleichnis vom Splitter und Balken, 1619
Thumb
Das „Schneckentempo“ – eine Übertreibung in der Alltagssprache, die Beweglichkeit einiger Menschen betreffend

In literarischen Schriften wird die Hyperbel häufig als extreme, im wörtlichen Sinne zumeist unglaubwürdige oder auch unmögliche Übertreibung für die Darstellung oder Hervorhebung des Außergewöhnlichen oder Außerordentlichen genutzt. Dabei werden oftmals Metaphern oder ausgeführte Vergleiche genutzt. In der Rhetorik wird die Hyperbel zu den Tropen gezählt.[3]

Remove ads

Beispiele

Zitate aus der Literatur

Beispiele aus der Bibel

  • „Warum schaust du also auf den Splitter im Auge deines Bruders, beachtest aber nicht den Balken in deinem eigenen Auge?“ (Mt 7,3 EU), siehe Vom Splitter und vom Balken
  • „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt“ (Mk 10,25 EU), siehe Gleichnis vom Nadelöhr
  • „Ihr verblendeten Führer, die ihr Mücken aussiebt, aber Kamele verschluckt!“ (Mt 23,24 EU)

Wörter und Redensarten

  • todmüde
  • blitzschnell
  • Schneckentempo
  • unendlich lang
  • wie Sand am Meer
  • ein Meer von Tränen
  • "Ich habe dir das schon tausend Mal gesagt."
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads