Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Škoda Superb IV
vierte Generation des Superb von Škoda Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Škoda Superb IV (Typcode 3Y) ist die im November 2023 vorgestellte vierte Generation des Superb von Škoda. Technisch ist sie eng mit der neunten Generation des VW Passat verwandt, mit der sie zusammen im Volkswagen-Werk Bratislava produziert wird. Das Kraftfahrt-Bundesamt stuft das Fahrzeug in die Mittelklasse ein, von der Presse wird er teilweise als Obere Mittelklasse bezeichnet.[2][3]




Remove ads
Modellgeschichte
Die vierte Generation der Baureihe wurde im November 2023 vorgestellt. Die Serienproduktion begann im darauffolgenden Monat.[4] Hierbei wurde die langjährige Fertigung des Superb vom tschechischen Škoda-Werk Kvasiny ins slowakische Bratislava verlegt.
Im Frühjahr 2024 kam der Superb IV in den Handel, die sportlicher gestaltete Version Sportline folgte im August 2024. Während der technisch verwandte VW Passat nur noch als Kombi angeboten wird, steht der Superb weiterhin auch als Limousine zur Wahl.[5][6]
Remove ads
Technik
Zusammenfassung
Kontext
Eigenen Angaben zufolge verbesserte Škoda den cw-Wert um 15 % auf 0,26 (Kombi) bzw. 0,23 (Limousine). Dabei ist das Fahrzeug rund 4 cm länger als der Vorgänger. Sowohl Passat als auch Superb bieten ein Kofferraumvolumen von 690 l (Limousine: 645 l). Bei umgeklappten Rücksitzen stehen maximal 1920 l zur Verfügung.[5]
Das Motorenangebot umfasst drei Otto- und zwei Dieselmotoren sowie einen Plug-in-Hybrid, erstmals im Superb als Mildhybrid. Der 1.5 TSI mHEV leistet 110 kW (150 PS). Außerdem werden zwei Zweiliter-Ottomotoren mit 150 kW (204 PS) oder 195 kW (265 PS) angeboten. Letzteren gibt es ausschließlich mit Allradantrieb. Als 2.0 TDI beträgt die maximale Leistung 110 kW (150 PS) oder 142 kW (193 PS). Auch hier hat die stärkere Version Allradantrieb. Der Plug-in-Hybrid trägt das Zusatzkürzel iV und war bis Anfang 2025 nur für die Kombiversion erhältlich.[7] Der Antrieb kombiniert einen 1,5-Liter-Ottomotor und einen Elektromotor, die zusammen eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) bieten. Die Akkukapazität wächst gegenüber dem Vorgänger auf 25,7 kWh und kann mit 50 kW Gleichstrom oder 11 kW Wechselstrom aufgeladen werden. Die elektrische Reichweite beträgt über 100 km nach WLTP. Alle Antriebe werden mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet (sechs Gänge für den iV).[5]
Serienmäßig hat der Superb IV Voll-LED-Scheinwerfer, die auf Wunsch zu Matrix-LED-Scheinwerfern aufgerüstet werden können. Im Innenraum gibt es ein digitales Cockpit-Display mit 10 Zoll Bildschirmdiagonale. Der freistehende Touchscreen für die Bedienung des Infotainmentsystems in der Mitte misst in der Basisversion 10, wahlweise 13 Zoll. Zusätzlich ist ein Head-up-Display verfügbar. Eine Neuerung sind die drei Smart Dials genannten Dreh-drück-Steller, die verschiedene Funktionsbelegungen bieten.[5]
Die Assistenzsysteme umfassen nun auch Kurven- und Kreuzungsassistenten. Zudem sollen Fahrradfahrer besser erkannt werden. Als Extra ist eine adaptive Fahrwerksregelung erhältlich, bei der Zug- und Druckstufe separat voneinander angesteuert werden können.[5]
Remove ads
Sicherheit
Im Juli 2024 wurde der Superb IV vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[8]
Technische Daten
Ottomotoren
Plug-in-Hybrid
(1)
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 110 kW (150 PS) / Elektromotor: 85 kW (115 PS)
(2)
Systemdrehmoment, Verbrennungsmotor: 250 Nm / Elektromotor: 330 Nm
Dieselmotoren
Remove ads
Weblinks
Commons: Škoda Superb IV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads