Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ѕ

kyrillischer Buchstabe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ѕ (kleingeschrieben ѕ, IPA-Aussprache ʣ) ist ein altkirchenslawischer kyrillischer Buchstabe (dzelo) mit dem kyrillischen (milesischen) Zahlenwert 6. Dzelo stammt vom griechischen Buchstaben Digamma oder Wau (Ϝ) aus dem 9. und 10. Jh. ab, welcher danach zum Stigma (Ϛ) mutierte. Durch die Schriftreform Peters des Großen in die russische bürgerliche Schrift aufgenommen, verschwand es nach der Oktoberrevolution 1917 aus dem russischen Alphabet. Es wird seit 1945 wieder im mazedonischen Kyrillisch verwendet. Groß- und Kleinbuchstabe sehen wie das lateinische S aus.

Ѕѕ
Remove ads

Frühe Geschichte

Im glagolitischen Alphabet gab es den Buchstaben als Dzelo (tiny / ), dessen Ursprung unklar ist. Er hatte einen numerischen Wert von 8.

Im frühkyrillischen Alphabet hatte der Buchstabe ein neues Aussehen, das wahrscheinlich dem Stigma entstammt. Bei den kyrillischen Zahlen hat es den Wert 6. Schon damals begann der Laut dieses Buchstaben mit dem Laut des З zusammenzufallen. Im 17. Jahrhundert hatte er denselben Lautwert wie das З und wurde nur noch am Wortanfang eingesetzt.

Remove ads

Neuzeitliche Entwicklung

Im ersten Entwurf der bürgerlichen Schrift unter Zar Peter I. von 1708 wurde dem Ѕ der Lautwert [z] zugewiesen und das З abgeschafft. In der späteren Version von 1710 hingegen wurde das Gegenteil getan (З beibehalten, Ѕ abgeschafft). Bis 1735 waren beide Varianten in Gebrauch; danach setzte sich die Variante ohne das S durch, weshalb 1735 als das Jahr der endgültigen Abschaffung des S im Russischen angesehen wird.

Das Ѕ wurde auch im rumänischen kyrillischen Alphabet für den Laut [ʣ] benutzt, bis das Alphabet latinisiert wurde. Im serbischen Alphabet wurde der Buchstabe manchmal benutzt, allerdings wurde er nach der serbischen Rechtschreibreform nicht mehr benutzt. Das Ѕ ist auch im serbischen Tastaturlayout noch enthalten, obwohl diese Sprache das Ѕ gar nicht (mehr) verwendet.

Remove ads

Heute

1944 wurde in Jugoslawien das Ѕ für die Mazedonische Sprache eingeführt. Ähnlich wie früher im russischen Alphabet ist vorgesehen, dass es am Wortanfang benutzt wird; der Buchstabe wird allerdings nicht immer verwendet.

In altkirchenslawischen Texten wird ѕ meist als ʒ transliteriert, in mazedonischen hingegen in der Regel als dz.

Zeichenkodierung

Weitere Informationen Standard, Majuskel Ѕ ...
Zusammenfassung
Kontext
Wiktionary: Ѕ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: ѕ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads