Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

lateinischer Buchstabe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ꞷ
Remove ads

Das lateinische Omega , klein , ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, abgeleitet von der Kleinbuchstabenform des griechischen Omega ⟨ω⟩.

Thumb
Lateinisches Omega zur Umschrift des arabischen Phonems /uː/, 1795[1]
Lateinisches Omega in einer Grammatik des Maskoki, 1860[2]
Thumb
Lateinisches Omega in einer Verschriftung von Bantu-Sprachen, 1919[3]
Thumb
Lateinisches Omega (Groß- und Kleinbuchstabe)

Ein solcher Buchstabe wurde bereits 1795 von Constantin François Volney für eine Umschrift des Arabischen in ein erweitertes lateinisches Alphabet zur Darstellung des Phonems /uː/ vorgeschlagen, um zu betonen, dass es (im Gegensatz zum „ou“ seiner französischen Muttersprache) eine untrennbare Einheit sei.[1] Henry Frieland Buckner verwendete es 1860 in einer Verschriftung des Maskoki (einer Muskogee-Sprache).[2] Harry Johnston verwendete es 1919 in einer Verschriftung von Bantu-Sprachen.[3] Alle diese Verwendungen haben sich nicht durchsetzen können.

Letztendlich wurde es in der Revision von 1982 in das Afrikanische Referenzalphabet eingeführt. Seither wurde es in einigen Veröffentlichungen in der Sprache Kulango in der Elfenbeinküste in den 1990er Jahren verwendet. In anderen Veröffentlichungen auf Kulango finden sich stattdessen die Buchstaben Ʋ („V mit Haken“) oder das Lateinische Ypsilon ⟨Ʊ⟩.

Der Buchstabe ist in Unicode seit Version 8.0 (Juni 2015) als Großbuchstabe Ꞷ U+A7B6 latin capital letter omega und als Kleinbuchstabe ꞷ U+A7B7 latin small letter omega aufgrund eines Antrages von 2012[4] enthalten.

Remove ads

Literatur

  • Pascal Boyeldieu, Stefan Elders, Gudrun Miehe: Grammaire koulango (parler de Bouna, Côte d’Ivoire). Köln: Rüdiger Köppe, 2008. ISBN 978-3-89645-610-6
  • Diocèse de Bondoukou Nassian: Syllabaire koulango : réservé aux élèves des cours bibliques en Koulango (Inspiré par les syllabaires de la Société Internationale de Linguistique, collection: « Je lis ma langue », Nouvelles Éditions Africaines / EDICEF). Nassian: Diocèse de Bondoukou, 1992.
  • Michael Mann, David Dalby: A thesaurus of African languages: A classified and annotated inventory of the spoken languages of Africa with an appendix on their written representation. London: Hans Zell Publishers, 1987.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads