(342000) Neumünster ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 2. September 2008 von Wolfgang Ries vom von der Sternwarte Altschwendt (Österreich) aus entdeckt wurde.[1]
Die ursprüngliche Bezeichnung 2008 RV26 wurde 2019 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) geändert.[2] Die Widmung lautet:
„The German city Neumünster has supported astronomical education since 1969. Currently they operate an observatory that offers astronomical courses and public observing. The observatory focuses on education.“[3]
Schnelle Fakten Asteroid ...
 |
Aufnahme des Asteroiden (342000) Neumunster an der Sternwarte Altschwendt (Österreich) am 21. Oktober 2019 |
{{{Bild2}}} |
{{{Bildtext2}}} |
Orbittyp |
Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie |
|
Große Halbachse |
2,313 AE |
Exzentrizität |
0,075 |
Perihel – Aphel |
NaN AE – NaN AE |
Perihel – Aphel |
2,138 AE – 2,488 AE |
Neigung der Bahnebene |
6,260° |
Länge des aufsteigenden Knotens |
332,3° |
Argument der Periapsis |
{{{Periwinkel}}}° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs |
|
Siderische Umlaufperiode |
{{{Periode}}} |
Siderische Umlaufzeit |
3,52 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
-4,74 km/s |
Mittlerer Durchmesser |
1,0 km |
Abmessungen |
{{{Abmessungen}}} |
Masse |
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo |
|
Mittlere Dichte |
g/cm³ |
Rotationsperiode |
|
Absolute Helligkeit |
17,39 mag |
Spektralklasse |
|
Spektralklasse (nach Tholen) |
{{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
{{{Smass}}} |
Entdecker |
Wolfgang Ries |
Datum der Entdeckung |
2. September 2008 |
Andere Bezeichnung |
2008 RV26 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Schließen
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer