Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1. März

Datum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der 1. März ist der 60. Tag des gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende.

Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an dem im Tempel der Vesta das heilige Feuer entzündet wurde. Als im Jahr 153 v. Chr. die römischen Konsuln den Beginn ihrer Amtsperiode auf den 1. Januar vorverlegten, wurde dieser zugleich neuer Jahresanfang.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Die Weltorganisation für Meteorologie hat den 1. März als meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde festgelegt.

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
293/305: Constantius Chlorus und die Tetrarchen
Thumb
1420: Martin V.
Thumb
1783: Die Konföderationsartikel
Thumb
1811: Mohammed Ali Pascha
Thumb
1845: Texas
Thumb
1867: Nebraska
Thumb
1896: Menelik II.
Thumb
1920: Miklós Horthy
Thumb
1954: Atompilz von Castle Bravo
Thumb
1956: Logo der NVA
Thumb
1970: Gruppenfoto des Kabinetts Kreisky I
  • 1970: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
  • 1972: Der Lehrling Richard Epple, der ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss von einer Polizeistreife angehalten wird, wird nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen, die ihn für ein RAF-Mitglied hält.
  • 1979: In einem Referendum stimmen 51,6 % der Abstimmenden in Schottland für die Einrichtung eines schottischen Regionalparlaments. Die Gesetzesvorlage wird jedoch aufgrund zu geringer Wahlbeteiligung nicht umgesetzt.
  • 1979: In Wales lehnen die Wähler in einem Referendum mit großer Mehrheit die Einrichtung einer eignen gewählten Versammlung für Wales ab.
  • 1990: Die Verordnung der Regierung Hans Modrow über den Zivildienst in der DDR tritt in Kraft und ersetzt damit den Wehrersatzdienst als Bausoldat.
  • 1990: Die kurz zuvor in Sri Lanka neu gebildete Nordostprovinz erklärt sich in einem einseitigen Akt für unabhängig.
  • 1992: Die Republik Bosnien und Herzegowina erklärt nach einem umstrittenen Referendum ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien.
Thumb
1994: Die Walvis Bay

Wirtschaft

Thumb
Bis 1925: Die Krone
Thumb
Ab 1925: Der Schilling
Thumb
1983: Swatch GB 101 aus der ersten Serie

Wissenschaft und Technik

Thumb
1879: Werner Siemens
Thumb
2002: Envisat, Modell

Kultur

Thumb
1818: Franz Schubert

Gesellschaft

Religion

Thumb
499: Papst Symmachus

Katastrophen

  • 1694: Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Thumb
1872: Der Yellowstone Nationalpark

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Remove ads

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Thumb
Sandro Botticelli (* 1445)

18. Jahrhundert

Thumb
Johann Georg Edlinger (* 1741)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1801: Henriette Davidis, deutsche Köchin und Kochbuchautorin
  • 1804: Franz Hanfstaengl, deutscher Maler, Lithograph und Fotograf
  • 1804: Klara Wendel, Schweizer Heimatlose und „Räuberkönigin“
  • 1807: Wilford Woodruff, US-amerikanischer Geistlicher, vierter Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Thumb
Frédéric Chopin (* 1810)
Thumb
Marguerite Charpentier (* 1848)

1851–1900

Thumb
Meta von Salis (* 1855)
Thumb
Oskar Kokoschka (* 1886)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thumb
Glenn Miller (* 1904)
Thumb
David Niven (* 1910)
  • 1910: Erika Streit, Schweizer Malerin, Grafikerin und Zeichnerin
  • 1911: Harry Golombek, britischer Großmeister im Schach
  • 1911: Joachim Ruoff, deutscher SS-Angehöriger, Erster Generalstabsoffizier des SS-Führungshauptamtes
  • 1912: Mario Genta, italienischer Fußballspieler, Weltmeister
  • 1912: Walter Davis, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1913: Nathan Bor, US-amerikanischer Boxer, Olympiamedaillengewinner
  • 1913: Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler
Thumb
Ralph Ellison (* 1914)
Thumb
Jitzchak Rabin (* 1922)

1926–1950

Thumb
Harry Belafonte (* 1927)
Thumb
Leo Brouwer (* 1939)
Thumb
Hanne Wickop (* 1939)
Thumb
Franz Hohler (* 1943)

1951–1975

Thumb
Elliott Sharp (* 1951)
Thumb
Dalia Grybauskaitė (* 1956)
Thumb
Thomas Anders (* 1963)
Thumb
Javier Bardem (* 1969)

1976–2000

  • 1976: Alex Debón, spanischer Motorradrennfahrer
  • 1976: Kamau, brasilianischer Rapper, Mathematiker und Profiskateboarder
Thumb
Mario Reichardt (* 1976)
Thumb
Liya Kebede (* 1978)

21. Jahrhundert

Remove ads

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Thumb
Francisco de Almeida († 1510)

19. Jahrhundert

Thumb
Friedrich Weinbrenner († 1826)
Thumb
Friedrich August Reissiger († 1883)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thumb
Jacobus Henricus van ’t Hoff († 1911)
Thumb
Charles Webster Leadbeater († 1934)
Thumb
Lili Pollatz († 1946)
  • 1946: Lili Pollatz, deutsche Reformpädagogin, Übersetzerin und Gerechte unter den Völkern
  • 1949: Ferenc Kirchknopf, ungarischer Ruderer
  • 1949: Anton Pirchegger, österreichischer Politiker, Landeshauptmann der Steiermark
  • 1950: Fritz Berger, Schweizer Gründer der Freikirche Gemeinde für Christus

1951–2000

Thumb
Kume Masao († 1952)
Thumb
Jackie Coogan († 1984)

21. Jahrhundert

Thumb
Peter Zvi Malkin († 2005)
Thumb
Lucio Dalla († 2012)
Thumb
Iris Apfel († 2024)
  • 2024ː Iris Apfel, US-amerikanische Geschäftsfrau, Innenarchitektin und Modeikone
  • 2025: Tullio Lanese, italienischer Fußballschiedsrichter und späterer -funktionär
  • 2025ː Christiane Leister, Schweizer Unternehmerin und Ökonomin
  • 2025ː Angie Stone, US-amerikanische Sängerin
Remove ads

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 1. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads