Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1422

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1422
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1422
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Hundertjähriger Krieg

Thumb
Belagerung von Meaux

Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9. Mai mit einem Sieg für die belagernden Engländer und mit der Übergabe der Stadt durch die französische Garnison. Doch der englische König Heinrich V. erkrankt während der Belagerung schwer und stirbt im Schloss Vincennes am 31. August an der Ruhr. Nachfolger wird sein acht Monate alter Sohn Heinrich VI., für den die Regentschaft geteilt wird. Sein Onkel Humphrey, Duke of Gloucester, übernimmt die Herrschaft im Königreich England, sein anderer Onkel John of Lancaster, 1. Duke of Bedford, übernimmt die Verwaltung über die von England beherrschten Teile von Frankreich. Heinrichs Mutter Catharine de Valois wird wegen ihrer französischen Abstammung systematisch von ihrem Sohn ferngehalten.

Am 21. Oktober stirbt auch König Karl VI. von Frankreich. Sein im Vorjahr enterbter Sohn Karl VII. lässt sich in Bourges zum König ausrufen und begründet damit die Zeit der Loire-Könige, während die englische Partei seinen Neffen Heinrich VI. als legitimen Nachfolger auf Basis des Vertrags von Troyes sieht.

Mailand / Eidgenossenschaft

  • 4. April: Mailändische Truppen überfallen und erobern Bellinzona. Die eidgenössischen Orte Uri und Unterwalden, die die Stadt 1419 käuflich erworben haben, rüsten daraufhin zum Krieg und überschreiten den Gotthardpass. Hilfe anderer eidgenössischer Orte erfolgt aber nur zögerlich.
Thumb
Darstellung der Schlacht bei Arbedo in der Tschachtlanchronik 1470

Bayern

Nachdem er die Belagerung Münchens ohne Erfolg abbrechen musste, unterliegt der Wittelsbacher Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt seinen Vettern Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München am 19. September in der Schlacht bei Alling, der Entscheidungsschlacht des Bayerischen Krieges. Herzog Ernst stiftet die Kirche St. Maria und Georg in Hoflach zur Erinnerung an die Schlacht. Auf Betreiben König Sigismunds, der seine Kräfte auf die Hussiten konzentrieren möchte, wird am 2. Oktober unter Vermittlung des Eichstätter Fürstbischofs Johann II. von Heideck in Regensburg ein vierjähriger Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Parteien geschlossen. Das Herzogtum Bayern-Ingolstadt wird zeitweilig einem königlichen Landeshauptmann unterstellt, Ludwig VII. folgt dem König an dessen Hof in Ungarn und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut wird zur Unterstützung des Deutschen Ordens nach Litauen geschickt. Der Streit zwischen den beiden bayerischen Herzögen wird wieder auf den Rechtsweg verlagert. Im gleichen Jahr endet auch der Ochsenkrieg Heinrichs XVI. mit Graf Georg III. von Haag, der den Bayerischen Krieg für seine eigenen Zwecke nutzen wollte.

Kursachsen

Hussitenkriege

  • Januar: Der dritte Kreuzzug gegen die Hussiten endet mit zwei weiteren Niederlagen der kaiserlich-katholischen Heere bei Kuttenberg und Deutschbrod.
Thumb
Gedenkplakette für Jan Želivský in der Prager Altstadt

Deutscher Orden / Polen / Litauen

Belagerung von Konstantinopel

Thumb
Konstantinopel, Karte von Cristoforo Buondelmonti

Wirtschaft

Kultur

Thumb
Südwestansicht der Liberei

Religion

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1422

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Steinfiguren vor dem Grab König Taejongs
  • 30. Mai: Taejong, König der Joseon-Dynastie in Korea (* 1367)
  • 08. Juli: Michelle de Valois, französische Prinzessin, Herzogin von Burgund (* 1395)
  • 26. August: Taddeo di Bartolo, italienischer Maler (* um 1362/63)
  • 31. August: Heinrich V., König von England (* 1386)
Thumb
Gedenktafel für den an der Pest gestorbenen Kardinal Alamanno Adimari an der Kirche Santa Francesca Romana in Rom
  • 17. September: Alamanno Adimari, Erzbischof von Tarent und Kardinal der katholischen Kirche (* 1362)
  • 16. Oktober: Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* um 1378)
  • 21. Oktober: Karl VI., König von Frankreich (* 1368)
  • 21. Dezember: Engelmar Chrel, Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg, Bischof von Chiemsee
  • 28. Dezember: Elizabeth Berkeley, englische Magnatin (* um 1386)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • vor dem 12. November: Albrecht III., Kurfürst von Sachsen-Wittenberg (* um 1375/1380)

Gestorben um 1422

  • Georg I., Reichsgraf der Grafschaft Ortenburg
  • Andrew Wyntoun, schottischer Geistlicher und Geschichtsschreiber (* um 1350)
Commons: 1422 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads