Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1448

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1448
Remove ads
Kalenderübersicht 1448
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Skandinavien

Heiliges Römisches Reich

Balkan

  • Februar: Petru III., der das Fürstentum Moldau bislang gemeinsam mit seinem Neffen Roman II. regiert hat, heiratet die Schwester des ungarischen Regenten Johann Hunyadi. Dadurch wächst seine Macht so weit, dass er sich in der Lage sieht, Roman zu entthronen und in der Folge alleine zu regieren. Roman flieht nach Krakau an den Hof der Familie seiner Mutter.
  • 17. bis 20. Oktober: Die zweite Schlacht auf dem Amselfeld endet mit einer vernichtenden Niederlage des ungarisch geführten Kreuzfahrerheeres unter Johann Hunyadi gegen die Osmanen unter Sultan Murat II. Der serbische Despot Đurađ Branković, der sich geweigert hat, gegen die Osmanen zu kämpfen, und dessen Länder Hunyadi deshalb auf dem Weg zum Amselfeld plündern hat lassen, nimmt den ungarischen Heerführer auf seinem Rückzug gefangen und nimmt ihm die Verpflichtung zur Schadenersatzzahlung ab. Serbien steht von nun an unter alleiniger Oberhoheit des Osmanischen Reichs.

Byzantinisches Reich und Romania

Asien

Wissenschaft und Technik

  • In Konstanz fertigt Andreas Walsperger, ein um das Jahr 1415 geborener ehemaliger Benediktinermönch, eine Weltkarte an.
Thumb
Weltkarte des Andreas Walsperger

Religion

  • 17. Februar: Mit dem Wiener Konkordat gewährt die Kirche den Landesfürsten zahlreiche Privilegien, was die Entstehung der Landeskirchen begründet. Das Konkordat wird zwischen Papst Nikolaus V. und König Friedrich III. vereinbart.
  • 15. Dezember: Bischof Iona von Rjasan wird ohne voriges Einverständnis des Patriarchen von Konstantinopel von der Synode der russischen Bischöfe zum „Metropoliten von Kiew und ganz Russland“ gewählt, damit kommt es zur faktischen Trennung von der byzantinischen Mutterkirche (Autokephalie)
Thumb
La Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia in Barcelona
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1448

  • Sofia Palaiologa, byzantinische Prinzessin und russische Großfürstin († 1503)
Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 05. Januar: Christoph III., König von Dänemark, Schweden und Norwegen (* 1416)
  • 16. Januar: Johan II. van Montfoort, 7. Burggraf von Montfoort, Vrijheer von Polsbroek, Herr von Purmerend und Purmerland sowie Statthalter von Holland und Seeland (* 1382)
  • 18. Januar: Konrad IX., Herr von Weinsberg, Reichserbkämmerer im Dienste von König (später Kaiser) Sigismund und König Albrecht II. (* um 1370)
  • 20. Februar: Johannes Bonrade, Lübecker Jurist, Hochschullehrer und Domdekan
  • 18. März: Catherine Quicquat, Opfer eines Inquisitionsverfahren wegen Hexerei im Herzogtum Savoyen
  • 05. April: Henning Scharpenberg, Erzbischof von Riga
  • 14. April: Laurentius von Ratibor, schlesischer Mathematiker und Astronom sowie Theologe, Rektor an der Universität Krakau (* 1381)
  • 25. Mai: Danuta Anna, litauische Fürstin (* um 1358)
  • 02. Juli: Roman II., Fürst des Fürstentums Moldau (* um 1426)
  • 11. Juli: Friedrich IV., Graf von Saarwerden, Statthalter im Herzogtum Luxemburg und der Grafschaft Chiny und Graf von Moers (* um 1380)
  • 23. September: Adolf II., erster Herzog von Kleve und Graf von der Mark (* 1373)
  • 30. September: Carlo II. Tocco, Pfalzgraf von Kefalonia und Despot von Epirus
Thumb
Johannes VIII. Palaiologos
  • 31. Oktober: Johannes VIII., Kaiser von Byzanz (* 1392)
  • 20. Dezember: Jan z Příbrami, böhmischer Priester, Theologe der Hussiten und Schriftsteller (* um 1387)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1448 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads