Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1492

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1492
Remove ads

Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien. Nach mehrmonatiger Belagerung übergibt Muhammad XII., der letzte Emir von Granada, die Stadt an die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I. von Spanien. Damit endet die fast 800-jährige muslimische Geschichte auf der iberischen Halbinsel.

Thumb
Christoph Kolumbus
Kalenderübersicht 1492
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...

Für den Seefahrer Christoph Kolumbus kommt es dadurch zur Erfüllung eines Traums: Mit der Kapitulation von Santa Fe lösen Ferdinand und Isabella ihr Versprechen ein und gewähren ihm drei Schiffe, Mittel und umfangreiche Privilegien, um den Seeweg nach Indien auf einer Westroute zu suchen. Wenige Monate später führt das mit der Landung auf Guanahani zur Entdeckung Amerikas. Unabhängig davon, dass diese Reise weder die erste noch die einzige erfolgreiche Überquerung des Atlantiks und Amerika bereits seit langem besiedelt war, ist die Überfahrt von Kolumbus die bekannteste im Zeitalter der Entdeckungen und wird in der Geschichtswissenschaft vielfach als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.

Innenpolitisch nutzen die katholischen Könige den Abschluss der Reconquista sofort für die Vertreibung der Juden: Mit dem Alhambra-Edikt werden zehntausende sephardische Juden, die sich nicht zwangstaufen lassen wollen, aus Spanien vertrieben.

In Rom kommt einer der umstrittensten Päpste der Geschichte auf den Stuhl Petri: Dem aus Aragón stammenden Roderic Llançol i de Borja gelingt es, mittels Bestechung genügend Stimmen zu sammeln, dass er beim Konklave zum Nachfolger des verstorbenen Innozenz VIII. gewählt wird. Dessen Todesdatum ist von dem fanatischen Bußprediger Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt worden, was diesem einen starken politischen Auftrieb in seiner Heimatstadt Florenz gibt. Der neue Papst nimmt den Namen Alexander VI. an und beginnt rasch damit, seine Familie mit Begünstigungen und Geschenken zu überhäufen.

Im gleichen Jahr fertigt Martin Behaim den ersten Globus an.

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Spanien und die Entdeckungsfahrt des Kolumbus

Thumb
Die erste Reise Kolumbus’
Thumb
Kolumbus landet auf Hispaniola, Kupferstich von Theodor de Bry, 1594
  • 5. Dezember: Christoph Kolumbus landet auf der Insel Hispaniola.
  • 25. Dezember: Die Santa Maria, das Flaggschiff von Christoph Kolumbus, erleidet Schiffbruch vor der Insel Hispaniola. Ein Teil der Besatzung bleibt in der auch mit Überresten des Schiffes gezimmerten Siedlung La Navidad zurück.

Heiliges Römisches Reich

Osteuropa

Indien

Wirtschaft

Münzen

Thumb
Kurfürst Friedrich III., Johann und Herzog Georg, Bartgroschen 1492, Münzmeisterzeichen Kleeblatt

Unternehmensgründungen

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Thumb
Der Mont Aiguille

Religion

Das Alhambra-Edikt in Spanien

Die „Katholischen MajestätenIsabella I. und Ferdinand II. unterzeichnen am 31. März das Alhambra-Edikt zur Vertreibung sämtlicher sephardischer Juden aus Spanien, die sich nicht zwangstaufen lassen wollen.

Am 31. Juli läuft das Ultimatum für die Vertreibung aller zwangstaufunwilligen Juden Spaniens ab. Zwischen 80.000 und 300.000 jüdische Menschen Spaniens haben Haus und Hof zu verlassen. Ein Drittel von ihnen wendet sich nach Portugal, ein Drittel nach der Türkei, etwa 25.000 gehen nach den Niederlanden, ebenso viele dürften nach Nordafrika, vornehmlich nach Marokko, gegangen sein, der Rest verteilt sich auf Frankreich, Italien und Ägypten. Gold und sonstige Schmuckgegenstände sowie Geld sind der katholischen Regierung zu überlassen.

Papsttum

Papst Innozenz VIII. stirbt am 25. Juli in Rom. Die Tatsache, dass sein Sterbedatum von Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt worden ist, führt dazu, dass dieser charismatische Bußprediger, der die Missstände des Kirchenstaates heftig geißelt, einen noch größeren Zulauf erhält und trägt maßgeblich zu dessen Machtübernahme 1494 in Florenz bei.

Thumb
Papst Alexander VI.

Unterstützt durch Gelder Ferdinands von Aragonien erringt Rodrigo de Borja, ein Spanier aus der Familie Borgia, mittels Bestechung das Amt des Pontifex maximus, des Papstes der römischen Kirche. Die Wahl zum Nachfolger des im Juli verstorbenen Innozenz VIII. erfolgt nach fünftägigem Konklave am 11. August. Rodrigo nimmt den Namen Alexander VI. an.

Erzbistum Granada

Thumb
Wappen des Erzbischofs von Granada Hernando de Talavera

Am 10. Dezember erhebt Papst Alexander VI. das Bistum Granada zum Erzbistum. Hernando de Talavera wird erster Erzbischof. Es gibt in der neuen Erzdiözese nur wenige Priester, kaum geweihte Kirchen oder Klöster und keine kirchlichen Verwaltungsstrukturen. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung besteht aus getauften Christen oder spricht Spanisch. Talavera hat in verschiedenen Schriften zwar schon früher seine Ansichten zur Bekehrung der Muslime dargelegt, nun muss er diese theoretischen Überlegungen in die Praxis umsetzen. Talavera bemüht sich dabei, die Vorgaben der Verträge für die Übergabe Granadas an die Katholischen Könige, an deren Ausarbeitung er selbst beteiligt war, genau einzuhalten. Er verlangt, dass die Bekehrung der Muslime durch Überzeugung und nicht durch Anwendung von Gewalt geschehen solle. Talavera fördert den Druck eines Lehrbuches der arabischen Sprache durch Pedro de Alcalá und ermutigt seine Pfarrer, Arabisch zu lernen, um mit den Gemeindemitgliedern kommunizieren zu können. Dieser Einstellung steht der neue Beichtvater der Königin Francisco Jiménez de Cisneros ablehnend gegenüber.

Natur und Umwelt

Thumb
Flugblatt von Sebastian Brant: Der Donnerstein von Ensisheim
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Thumb
Juan Luis Vives
  • 06. März: Juan Luis Vives, spanischer Humanist, Philosoph und Lehrer († 1540)
  • 21. März: Johann II. von Simmern, Pfalzgraf und Herzog von Simmern aus dem Haus Wittelsbach († 1557)
  • 26. März: Adam Ries, deutscher Rechenmeister, Mathematiker und Verfasser von Rechenbüchern († 1559)
  • 04. April: Ambrosius Blarer, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator († 1564)
  • 11. April: Margarete von Angoulême, Herzogin von Alençon und Königin von Navarra, Dichterin und Diplomatin († 1549)
  • 20. April: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller († 1556)
  • 24. April: Sabina von Bayern, Herzogin von Bayern und Frau von Ulrich, Herzog von Württemberg († 1564)
  • 26. April: Philipp I., Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein († 1558)
  • 08. Mai: Andrea Alciato, italienischer Jurist und Humanist († 1550)
  • 07. September: Giacomo Aconcio, italienischer Humanist, Philosoph, Theologe, Jurist und Ingenieur († um 1567)
  • 07. September: Michael Caelius, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1559)
Thumb
Lorenzo di Piero de’ Medici
  • 12. November: Johann Rantzau, deutscher Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, Feldherr in dänischen Diensten († 1565)
  • 17. November: Simone Pasqua, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1565)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1492

  • Jörg Blaurock, Schweizer führende Persönlichkeit des frühen Täufertums († 1529)
Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Totenmaske Lorenzo il Magnifico
  • 08. April: Lorenzo de’ Medici, genannt il Magnifico, italienischer Bankier und Politiker, Stadtherr von Florenz (* 1449)
  • 07. Juni: Kasimir IV., Großfürst von Litauen und König von Polen (* 1427)
  • 08. Juni: Elisabeth Woodville, Königin von England (* um 1437)
  • 16. Juni: Jan van Coppenolle, Führer des Genter Aufstandes gegen den späteren Kaiser Maximilian I. (* 1436)
  • 14. September: Maffeo Gherardi, Patriarch von Venedig (* 1406)
  • 18. September: Adolf von Kleve, Generalstatthalter der Burgundischen Niederlande (* 1425)
  • 21. September: Konrad X., Herzog von Oels, Cosel, Steinau und halb Beuthen (* 1420)
  • 29. September: Domenico Gagini, lombardischer Bildhauer (* um 1425)
  • 01. November: René, Herzog von Alençon (* 1454)
Thumb
Dschāmi als Greis
  • 19. November: Dschāmi, persischer Mystiker und Dichter (* 1414)
  • 26. November: Ludwig von Brügge, flämischer Adliger, Statthalter von Holland und Seeland, Earl of Winchester (* um 1427)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1492 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads