Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1540

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1540
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1540
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

England

Thumb
Verm. Catherine Howard, Miniaturporträt von Hans Holbein

Heiliges Römisches Reich

  • Nach der Niederwerfung eines Aufstands in Gent unterwirft Kaiser Karl V. die Stadt einem neuen Statut, der Concessio Carolina.

Ungarn

Amerika

Neuspanien und die Expedition Francisco Coronados
Thumb
Die Expedition von Vásquez de Coronado
Thumb
Lienzo de Tlaxcala, Schlacht von Xochipilla im Mixtón-Krieg
Die Expedition Hernando de Sotos
Expedition Gonzalo Pizarros

Wirtschaft

Nach einem äußerst trockenen und sonnigen Jahr wird in Würzburg der Kaiserwein gelesen, als Versuch, die scheinbar verlorene, da großteils vertrocknete Weinernte zu retten. Dies erweist sich als Glücksgriff; der 1540er Würzburger Stein gilt als der älteste bekannte Lagenwein, als einer der besten Weine des vergangenen Jahrtausends und als Erfindung der Spätlese. Die letzte bekannte Flasche dieses Weins wird im Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg aufbewahrt.

Wissenschaft und Technik

Thumb
Titelseite der Narratio Prima

Kultur

Bildende Kunst

Thumb
Madonna mit dem Hl. Stephan und Johannes dem Täufer
  • Parmigianino vollendet sein letztes Bild: Madonna mit dem Kind, dem Heiligen Stephan, dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Stifter.
  • Der erste Teppich des Ardabil-Teppich-Zwillingspaars wird in Täbris fertiggestellt und gilt bis heute als der älteste datierte Perserteppich der Welt.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

In Mitteleuropa zählte das Jahr mit der Dürre in Mitteleuropa 1540 zu den wärmsten und trockensten Jahren des Jahrtausends; es geht als Jahr der möglicherweise katastrophalsten Dürre des Jahrtausends in die Geschichte ein. Zwischen März und September regnet es kaum, Brunnen und Quellen fallen trocken, Vieh wird notgeschlachtet, unzählige Menschen sterben bei der Arbeit auf dem Feld. Der Rhein ist bei Basel und Köln zu Fuß überquerbar.

Allein in Deutschland kommt es zu 33 Stadtbränden (z. B. Stadtbrand von Einbeck (Fürstentum Grubenhagen), Freudenberg (Siegerland), Wangen im Allgäu); etliche davon gelten als antiprotestantische Brandstiftungen.

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 17. März: Bernhard VII., Fürst von Anhalt († 1570)
  • 11. April: Johann Debel, deutscher Philologe und lutherischer Theologe († 1610)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Giulio Cesare Barbetta, italienischer Lautenist und Komponist († 1603)
  • Felix Büchser, Schweizer Bildhauer, Bildschnitzer und Theaterregisseur († 1578)
  • Marek Bydžovský z Florentýna, tschechischer Historiker, Astronom, Mathematiker und Gelehrter und Humanist († 1612)
  • Francis Drake, englischer Freibeuter und Entdecker († 1596)
  • Louis Elsevier, niederländischer Verleger, Buchbinder und Buchhändler († 1617)
  • Antoine de La Faye, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1615)
  • Simon Sten, deutscher Pädagoge, Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler († 1619)

Geboren um 1540

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Grabtumba von Hoyer VI. in der Andreaskirche in Eisleben
  • 09. Januar: Hoyer VI. von Mansfeld, Graf von Mansfeld und Ritter vom Goldenen Vlies (* 1484)
  • 20. Januar: Aires de Figueiredo Barbosa, portugiesischer Humanist, Gelehrter und Hochschullehrer an der Universität Salamanca (* um 1470)
  • 27. Januar: Angela Merici, italienische katholische Heilige, Gründerin des Ursulinen-Ordens (* 1474)
Thumb
Porträt des Federico II. Gonzaga, Tizian, um 1525

Zweites Halbjahr

Thumb
Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex
  • 28. Juli: Thomas Cromwell, englischer Staatsmann (* um 1485)
  • 28. Juli: Hermann Tulichius, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Reformator (* um 1486)
  • 30. Juli: Erich I., der Ältere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen (* 1470)
  • 30. Juli: Robert Barnes, englischer Theologe und Märtyrer (* um 1495)
Thumb
Selbstporträt Parmigianinos kurz vor seinem Tod
  • 24. August: Parmigianino (Gerolano Francesco Maria Mazzola), italienischer Maler (* 1503)
  • 28. August: Barbara Pächlerin, Opfer eines Zaubereiprozesses in Sarntal (* zwischen 1490 und 1500)
  • 01. September: Konrad Krebs, deutscher Architekt und Baumeister (* 1492)
  • 24. September: Enno II., Graf von Ostfriesland (* 1505)
  • 25. September: Johannes III. Wolf, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1540

Remove ads
Commons: 1540 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads