Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1564

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1564
Remove ads
Kalenderübersicht 1564
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Skandinavien

  • 4. September: Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.

Amerika

Thumb
René Goulaine de Laudonnière

Asien

Wissenschaft und Technik

Thumb
Rottweiler Pürschgerichtskarte von 1564

Kultur

Bildende Kunst

Am 31. Mai wird vom Rat der Scuola Grande di San Rocco in Venedig ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem unter anderem Jacopo Tintoretto, Paolo Veronese und Giuseppe Salviati teilnehmen. Doch Tintoretto zeigt statt der Skizze, wie es der Wettbewerb vorgesehen hat, ein vollständiges Gemälde, die Glorie des hl. Rochus von Montpellier, womit er einen Skandal auslöst und seine Mitbewerber ebenso wie auch seine Auftraggeber überrascht. Der Rat zeigt sich damit nicht zufrieden, doch Tintoretto antwortet nur, dass dies seine Art zu zeichnen sei und dass er bereit wäre, das Bild der Scuola zu schenken. Dies kann die Scuola nicht ausschlagen und am 29. Juni wird der Wettbewerb annulliert.

Thumb
Die Kreuztragung Christi

Pieter Bruegel der Ältere malt das Bild Die Kreuztragung Christi. Es gehört zur Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Die im gleichen Jahr entstandene Anbetung der Könige befindet sich in der National Gallery in London.

Thumb
Edo-Wiemken-Denkmal in Jever

Das Edo-Wiemken-Denkmal in Jever, Grabmal für den 1511 verstorbenen Edo Wiemken den Jüngeren, letzten männlichen Regenten der Herrschaft Jever, wird unter seiner Tochter Maria fertiggestellt.

Literatur

Religion

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Bremen 1564, Hans Weigel d. Ä.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Thumb
Galileo Galilei

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Thumb
Pieter Brueghel der Jüngere
Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Grabstätte Michelangelos

Zweites Halbjahr

  • 22. Juli: Peter Cyro, Schweizer Jurist und Politiker (* um 1495)
  • 23. Juli: Éléonore de Roye, Fürstin von Condé und einflussreiche französische Hugenottin (* 1535)
  • 25. Juli: Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 1503)
  • 31. Juli: Matthias von Held, Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches (* 1496)
  • 31. Juli: Luis de Velasco, kastilischer Adeliger und Vizekönig von Neuspanien (* 1511)
  • 02. August: Thomas Grynaeus, deutscher Theologe und Reformator (* 1512)
  • 30. August: Sabina von Bayern, Herzogin von Bayern und Frau von Ulrich, Herzog von Württemberg (* 1492)
  • 06. September: Jacques de Clèves, Herzog von Nevers, Graf von Rethel und Eu (* 1544)
  • 08. September: Mathurin Cordier, französischer Pädagoge (* um 1479)
  • 17. September: Anna Bullinger, Ordensfrau, später Ehefrau des Reformators Heinrich Bullinger (* 1505)
  • 26. September: Theodor Bibliander, Schweizer reformierter Theologe, Orientalist und Sprachwissenschaftler (* 1505/06)
  • 06. Oktober: Guido Ascanio Sforza di Santa Fiora, Kardinal der katholischen Kirche, Camerlengo (* 1518)
  • 08. Oktober: Matthias Gunderam, deutscher evangelischer Theologe (* 1529)
  • 11. Oktober: Martin Borrhaus, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* 1499)
  • 15. Oktober: Andreas Vesalius, flämischer Anatom und Leibarzt von Kaiser Karl V. und Philipp II. von Spanien, gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie und des morphologischen Denkens in der Medizin (* 1514)
  • 18. Oktober: Johannes Acronius Frisius, westfriesischer Gelehrter, Arzt, Astronom und Mathematiker (* 1520)
  • 01. November: Wibrandis Rosenblatt, Frau von Johannes Oekolampad, Wolfgang Capito und Martin Bucer (* 1504)
  • 08. November: Melchior Fendt, deutscher Physiker und Mediziner (* 1486)
  • 06. Dezember: Ambrosius Blarer, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator (* 1492)
  • 10. Dezember: Domenico Campagnola, italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (* um 1500)
  • 27. Dezember: Hans Ungnad, österreichischer Staatsmann (* 1493)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1564 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads