Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1743

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1743
Remove ads
Kalenderübersicht 1743
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Österreichischer Erbfolgekrieg

Thumb
Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto
Thumb
Plan der Schlacht bei Dettingen

Russland/Schweden

Thumb
Friede von Åbo: Die schwedischen Gebietsverluste in Altfinnland in gelb
  • 18. August: Der Friede von Åbo beendet den im Jahr 1741 begonnenen Russisch-Schwedischen Krieg. Das unterlegene Schweden erhält die von Russland eroberten Gebiete in Finnland großteils zurück. Bereits am 23. Juni wird im Gegenzug auf russischen Wunsch Adolf Friedrich aus dem Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, der Onkel des russischen Thronfolgers Karl Peter Ulrich, zum schwedischen Thronfolger bestimmt. Durch den Frieden von Åbo erhält Russland außerdem weitere Teile Süd-Kareliens. Schweden tritt das Gebiet östlich des Flusses Kymijoki mit der Festung Olofsborg und den Städten Villmanstrand und Fredrikshamn an Russland ab. Zarin Elisabeth garantiert in den abgetretenen Gebieten die Freiheit, die jeweilige Religion weiterhin ausüben zu können. Die bestehenden Privilegien, Eigentumsverhältnisse und das 1734 eingeführte schwedische Rechtssystem werden ebenfalls garantiert.
Thumb
Natalja Fjodorowna Lopuchina
  • In Russland wird eine Verschwörung gegen Kaiserin Elisabeth zugunsten des abgesetzten Iwan IV. aufgedeckt. Die Beteiligten um Hofdame Natalja Fjodorowna Lopuchina werden nach schwerer Folter in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Ein weiterer angeblicher Mitverschwörer, Antoniotto Botta Adorno, befindet sich als Diplomat am Wiener Hof. Die Weigerung Maria Theresias, ihn nach Russland auszuliefern, führt zu Spannungen zwischen den beiden Großmächten. Elisabeth lebt in der Folge in ständiger Angst vor einem Attentat.

Weitere Ereignisse in Europa

Wirtschaft

Thumb
Bremer Wöchentliche Nachrichten von 1743

Wissenschaft und Technik

Kultur

Architektur

Thumb
Das Opernhaus in der ursprünglichen Form, um 1745

Musik und Theater

Leipzig
  • 16 Leipziger Kaufleute finanzieren 16 Musiker, denen u. a. Stadtpfeifer angehören, zur Gründung einer musikalischen Gesellschaft, des Leipziger Concerts, deren erstes Konzert am 11. März stattfindet. Daraus entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
London
  • 18. Februar: Das dreiaktige Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Das dabei als Zwischenaktmusik gespielte Orgelkonzert ist wahrscheinlich das kurz zuvor abgeschlossene Konzert in A-Dur (HWV 307). Kitty Clive, die zu dieser Zeit äußerst populäre Schauspielerin und Sängerin des Theatre Royal Drury Lane, gestaltet die Rolle der Dalila in diesem Oratorium als separate Aufführung auf der Londoner Bühne, wodurch der Erfolg beider Künstler noch gesteigert wird. Das Libretto stammt von Newburgh Hamilton nach der Tragödie Samson Agonistes von John Milton aus dem Jahr 1671.
  • Nach dem 27. Juni: Georg Friedrich Händel komponiert das Dettinger Te Deum zur Feier des Sieges des österreichisch-britischen Militärs über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen. In dem Werk finden sich Themen das Komponisten Francesco Antonio Urio.
Wien
Weitere Uraufführungen

Gesellschaft

Religion

Thumb
Papst Benedikt XIV.

Katastrophen

  • Die Pest bricht in der sizilianischen Hafenstadt Messina aus und fordert mehr als 30.000 Opfer.
Remove ads

Geboren

Januar bis April

Thumb
Thomas Jefferson (Rembrandt Peale, 1800)

Mai bis August

Thumb
Antoine Lavoisier

September bis Dezember

Thumb
Martin Heinrich Klaproth

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Erstes Quartal

Thumb
Titelblatt der Leichenpredigt, von Pater Daniel Stadler S.J.
Thumb
Theresia Benedicte von Bayern; gemalt von George Desmarées um 1743

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Thumb
Maharaja Sawai Jai Singh II.
  • 21. September: Jai Singh II., Maharaja von Amber (später Jaipur) in Rajasthan, Indien (* 1688)
  • 23. September: Erik Benzelius der Jüngere, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala (* 1675)

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1743 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads