Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1755

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1755
Remove ads

Das einprägsamste Ereignis des Jahres 1755 ist das Erdbeben von Lissabon und der darauf folgende Tsunami am 1. November, die die Stadt beinahe zur Gänze zerstören. Das Beben wird in ganz Europa bis nach Finnland registriert und verursacht zum Teil schwere Schäden in England, der Schweiz, dem Heiligen Römischen Reich bis hinauf nach Schweden. Es handelt sich damit um eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte. Auf viele Denker der Aufklärung macht das Erdbeben einen großen Eindruck.

Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1755
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europäische Kolonien in Nordamerika

Thumb
Fort Beauséjour um 1755
  • 16. Juni: Britische Einheiten erobern nach rund zweiwöchiger Belagerung das französische Fort Beauséjour im Franzosen- und Indianerkrieg.
  • 9. Juli: Eine vor allem aus mit den Franzosen verbündeten Indianern bestehende Truppe fügt einem auf das französische Fort Duquesne, das heutige Pittsburgh, vorrückenden britischen Heer in der Schlacht am Monongahela eine vernichtende Niederlage zu und beenden damit vorläufig die britischen Versuche, sich im Tal des Ohio River festzusetzen. Sowohl der britische Kommandant Edward Braddock als auch der französische Kommandeur Daniel Liénard de Beaujeu kommen bei der Schlacht ums Leben, die als klassisches Beispiel für Führungsversagen gilt. Wesentlicher Grund für die schwere Niederlage der Briten ist die dilettantische Vorbereitung und Durchführung der Expedition, der Einsatz unerfahrener Soldaten sowie das sture Festhalten an der vom Reglement vorgeschriebenen, aber für den Kolonialkrieg völlig ungeeigneten linearen Gefechtsordnung.
  • 8. September: In der Schlacht am Lake George besiegen ein britisches Milizheer unter William Johnson verbündete französische und indianische Einheiten und setzt sich damit im Bereich der Großen Seen fest.
  • 24. November: Beim ersten Gnadenhütten-Massaker wird die Herrnhuter Brüdergemeine in Gnadenhütten, Pennsylvania, von mit den Franzosen verbündeten Indianern überfallen. Sämtliche dort lebenden Missionare und die christlichen sogenannten Mährischen Indianer werden von ihnen umgebracht.
Thumb
Le Grand Dérangement – Die Deportation der Akadier

Europa

Thumb
Pasquale Paoli

Pasquale Paoli kehrt nach Korsika zurück und bekämpft mit Erfolg die regierende Republik Genua, die aus dem Landesinneren vertrieben und in wenigen Hafenstädten eingeschlossen wird. Mit der von ihm entworfenen Verfassung regiert er von der Hauptstadt Corte aus die Insel. Einer seiner Weggefährten ist Carlo Buonaparte.

Afrika

Iyasu II., negus von Äthiopien aus der Solomonischen Dynastie, stirbt am 26. Juni unter ungeklärten Umständen, möglicherweise an einer Vergiftung. Nachfolger wird sein Sohn Joas I. Da er zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate alt ist, führt seine Großmutter Mentewab die Regentschaft über das Kaiserreich, das Iyasu finanziell ruiniert zurückgelassen hat, und das überdies unter regionalen Konflikten leidet.

Asien

Im Kampf gegen die Mon erobert Alaungpaya die Stadt Dagon, gibt ihr den Namen Yangon und macht sie zur neuen Hauptstadt des birmanischen Reichs.

Wirtschaft

Fayencemanufakturen

Weitere Unternehmensgründungen

Geldwirtschaft

Thumb
Imperial der Kaiserin Elisabeth, 1755

Landwirtschaft

Wissenschaft und Technik

Lehre und Forschung

Kartographie

Thumb
Mitchell-Karte

Am 13. Februar wird die erste Ausgabe der Mitchell-Karte herausgegeben. Sie wird heute noch verwendet, um Dispute um die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten beizulegen.

Linguistik

Neun Jahre nach Beginn seiner Arbeit veröffentlicht der englische Gelehrte und Schriftsteller Samuel Johnson am 15. April das Dictionary of the English Language. Es gilt bis heute als eines der einflussreichsten Wörterbücher in der Geschichte der englischen Sprache.

Naturwissenschaften

Thumb
Titelblatt der Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Immanuel Kant verfasst die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, die er anonym veröffentlicht. Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren Fixsternsysteme, wie zum Beispiel unser Milchstraßensystem und andere Galaxien. So entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Im dritten Teil der Schrift, Von den Bewohnern der Gestirne, entwickelt Kant eine Theorie des außerirdischen Lebens. Danach ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert Kant ein Sonnenabstandsgesetz, nach dem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Demnach seien Lebewesen auf dem Jupiter den Menschen geistig weit überlegen, während Merkurbewohner den Erdbewohnern intellektuell deutlich unterlegen seien. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen der Mensch aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten sei.

Kunstgeschichte

Thumb
Titelseite der Gedanken, 2. Auflage, 1756

Das Erstlingswerk von Johann Joachim Winckelmann, die Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst erscheint in Dresden in einer Auflage von knapp 50 Exemplaren.

Philosophie

Thumb
Rousseau: Discours; Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755

Jean-Jacques Rousseaus Werk Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes (Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen) erscheint in französischer Sprache beim Genfer Verleger Marc-Michel Rey in Amsterdam.

Kultur

Architektur

Der Bau von Schloss Benrath in Düsseldorf beginnt unter der Leitung von Nicolas de Pigage im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz.

Musik und Theater

Thumb
Die Bühne der Ópera do Tejo in Lissabon am Tag ihrer Eröffnung

Gesellschaft

Religion

Thumb
Darstellung des angeblichen Mordes an Anderl von Rinn

Katastrophen

Thumb
Hinrichtung von Plünderern im ruinierten Lissabon, zeitgenössischer deutscher Kupferstich

Am 1. November wird Lissabon von einem Erdbeben und einem darauf folgenden Tsunami größtenteils zerstört. 30.000 bis 100.000 Menschen kommen dabei allein in Lissabon um, die ganze südliche Iberische Halbinsel und Nord-West-Afrika sind davon betroffen, ebenso die Azoren, Madeira und die Kapverdischen Inseln. Das Beben wird in ganz Europa bis nach Finnland registriert und verursacht zum Teil schwere Schäden in England, der Schweiz, dem Heiligen Römischen Reich bis hinauf nach Schweden. Es handelt sich damit um eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte. Der portugiesische König Joseph I. entwickelt als Folge des Bebens eine unkontrollierbare Angst davor, innerhalb von vier festen Wänden zu leben, und lässt für seinen Hofstaat eine Zeltstadt in den Hügeln von Ajuda vor den Toren Lissabons errichten, in der er bis zu seinem Tod residiert.

Auf viele Denker der Aufklärung macht das Erdbeben einen großen Eindruck. Es wirft für Philosophen und Theologen das alte Theodizee-Problem neu auf: Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott ein so gewaltiges Unglück wie das Erdbeben von Lissabon zulassen – überdies am Festtag Allerheiligen? Gelehrte wie Voltaire, Kant und Lessing diskutieren diese Fragen.

Der Wiederaufbau Lissabons wird von Sebastião José de Carvalho e Melo, dem späteren Marquês de Pombal, organisiert. Mit seiner kompetenten Aufarbeitung der Katastrophe etabliert er sich als führender Staatsmann und setzt sich in den folgenden Jahren im seit langem schwelenden Machtkampf gegen den alteingesessenen Adel und die katholische Kirche durch.

Remove ads

Geboren

Erstes Quartal

Thumb
Peter (I.) von Oldenburg als Jüngling
Thumb
Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Thumb
Marie-Antoinette als Baby
Thumb
Der Herzog von Berry (Ludwig XVI.) und der Graf der Provence (Ludwig XVIII.) 1757

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis April

Thumb
Baron de Montesquieu, 1728
Thumb
Anastasia Robinson, 1723
  • 000April: Anastasia Robinson, englische Opernsängerin und Händel-Interpretin, Countess of Peterborough and Monmouth (* um 1695)

Mai bis August

Thumb
Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I.

September bis Dezember

Thumb
Marie Zéphyrine von Frankreich als Madame Royale

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1755 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads