Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1857

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1857
Remove ads
Kalenderübersicht 1857
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Der Indische Aufstand von 1857

Thumb
Indische Staaten während des Aufstandes 1857
Thumb
Die Festnahme von Bahadur Shah

Weitere Kolonien des britischen Weltreichs

China

Schweiz/Preußen

Thumb
Constant Fornerod
Thumb
Das «Bundes-Rathaus» im Jahr 1857 (mit einem nie gebauten Turm mit Fahne)

Weitere Ereignisse in Europa

Thumb
Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II. beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart 1857
Thumb
Das schwedische Königshaus 1857

Vereinigte Staaten von Amerika

Thumb
Die Inauguration von James Buchanan

Wirtschaft

Geldwirtschaft und Wirtschaftskrise

  • 24. Januar: Im Wiener Münzvertrag wird der Vereinstaler in Österreich und den meisten Staaten des Deutschen Zollvereins als Zahlungsmittel vereinbart. Als österreichische Währung existiert der in 100 Kreuzer eingeteilte Gulden. In den Ländern des Deutschen Zollvereins werden die Dukaten abgeschafft.
  • 14. März: Mit der Kopenhagener Konvention wird der Sundzoll, eine Haupteinnahmequelle Dänemarks über mehr als vier Jahrhunderte, gegen eine Geldentschädigung abgeschafft.
Thumb
Bankansturm 1857

Gewerbeausstellungen

Unternehmensgründungen und Handel

Thumb
Titelkopf der Erstausgabe des Harper’s Weekly vom 3. Januar 1857
Thumb
Titelblatt der ersten Ausgabe des Perno Postimees

Verkehr

  • 7. Mai: Die erste Teilstrecke der späteren Bahnstrecke Landau–Rohrbach wird eröffnet. Sie führt von Homburg über Schwarzenacker und Einöd nach Zweibrücken.
Thumb
Lokomotive La Porteña
  • 29. August: In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station Plaza del Parque in Buenos Aires nach Floresta.
Thumb
Die Streckenführung der Butterfield Overland Mail

Wissenschaft und Technik

Entdeckungsreisen

Thumb
Die SMS Novara nach ihrem Umbau von 1861–62 zur Dampffregatte mit Rundheck

Archäologie

Biologie und Anthropologie

Technische Errungenschaften

Thumb
Phonautograph von Scott de Martinville

Lehre und Forschung

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

Thumb
The Two Ways of Life
  • Der schwedisch-britische Fotograf Oscar Gustave Rejlander schafft sein bekanntestes Werk, die Collage The Two Ways of Life. Die anfängliche Kritik an der „Indezenz“ des Werks verstummt, als Königin Victoria eine Kopie für ihren Gatten erwirbt.
  • Nach einer umfangreichen Überarbeitung stellt der französische Maler Jean-Baptiste Camille Corot sein 1844 entstandenes Gemälde Ländliches Konzert neuerlich aus.

Literatur

  • 7. Februar: Gustave Flaubert wird von einem Pariser Gericht in einem Strafprozess von der Anklage freigesprochen, mit Schilderungen im Roman Madame Bovary gegen Moral und Religion verstoßen zu haben.
  • 25. Juni: Die Erstausgabe des Gedichtbandes Les Fleurs du Mal von Charles Baudelaire erscheint. Bereits am 7. Juli leitet die Staatsanwaltschaft eine Strafverfolgung wegen Gotteslästerung und Beleidigung der öffentlichen Moral ein.
  • 20. August: Der französische Dichter Charles Baudelaire wird wegen „Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten“ zu einer Geldstrafe von 300 Francs verurteilt.
  • 1. November: Das Kulturmagazin The Atlantic Monthly erscheint erstmals.

Musik und Theater

Thumb
Das erste Teatro Colón

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 9. Januar: Das starke Fort-Tejon-Erdbeben erschüttert große Teile Kaliforniens. Der Erdstoß ist mit dem Erdbeben 1906 in San Francisco vergleichbar. Das Epizentrum wird bei der Stadt Parkfield vermutet. Wegen dünner Besiedlung des betroffenen Gebiets sind weniger Personen- als Sachschäden die Folge.
  • 13. Februar: Nach dem Ablegen in New York verschwindet der Passagierdampfer Tempest der britischen Anchor Line mit 150 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
  • 20. August: Am Eingang zum Hafen von Sydney zerschellt der britische Klipper Dunbar bei heftigen Winden und starkem Regenfall am felsigen Ufer. Von den 122 Menschen an Bord überlebt nur einer.
Thumb
Darstellung des Unterganges der Central America durch J. Childs
  • 12. September: Ein Hurrikan verursacht den Untergang des US-Passagierschiffs Central America auf der Fahrt von Havanna nach New York. 149 Personen können von zwei Schiffen gerettet werden, 429 Menschen finden den Tod. Es gehen mit der Ladung über 13 Tonnen Goldfracht aus Kalifornien unter, die 1987 zu einer Bergungsaktion führen wird.
  • 18. November: Der Pulverturm in der Festung Mainz explodiert. 208 Zentner Zündhütchen und über 600 Leuchtkugeln befinden sich in diesem Magazin. Innerhalb weniger Sekunden werden 57 Häuser am Kästrich zerstört. An weiteren 64 Gebäuden und an den Festungswerken entsteht großer Sachschaden.
  • 16. Dezember: In der Basilikata ereignet sich ein starkes Erdbeben, das über 11.000 Tote verursacht. Der irische Geophysiker Robert Mallet reist in der Folge nach Italien, um die Katastrophe zu erforschen.

Sport

Thumb
Der Mönch
Remove ads

Historische Ansichten und Karten

Geboren

Januar/Februar

Thumb
Max Klinger
Thumb
Heinrich Hertz
  • 22. Februar: Heinrich Hertz, deutscher Physiker († 1894)
  • 23. Februar: Margaret Deland, US-amerikanische Schriftstellerin († 1945)
  • 26. Februar: Émile Coué, französischer Autor, Begründer der Autosuggestion, Medizin († 1926)
  • 26. Februar: Edwin S. Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1933)

März/April

Thumb
Gabriela Zapolska

Mai/Juni

Thumb
Otto Sidow

Juli/August

  • 01. Juli: Georg Bassler, deutscher Drucker und Arbeiterführer († 1900)
Thumb
Clara Zetkin, 1897
Thumb
Albert Ballin

September/Oktober

  • 02. September: Mina Carlson-Bredberg, schwedische Malerin († 1943)
  • 02. September: Karl Stauffer-Bern, Schweizer Maler, Radierer und Bildhauer († 1891)
  • 04. September: Jules Andrade, französischer Mathematiker, Physiker und Uhrmacher († 1933)
  • 06. September: Ernst Fabricius, deutscher Archäologe und Althistoriker († 1942)
  • 08. September: Georg Michaelis, deutscher Jurist und Politiker († 1936)
  • 10. September: James Edward Keeler, US-amerikanischer Astrophysiker († 1900)
  • 12. September: George Hendrik Breitner, niederländischer Künstler († 1923)
  • 13. September: Milton S. Hershey, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Hershey Chocolate Company († 1945)
  • 13. September: Carl Schilling, deutscher Pädagoge, Mathematiker und Nautiker († 1932)
  • 14. September: Alice Blackwell, US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin († 1950)
Thumb
William Howard Taft, 1908

November/Dezember

Thumb
Alfons XII. von Spanien

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

September bis Dezember

Thumb
Joseph von Eichendorff, 1832
Thumb
Francis Beaufort

Genaues Sterbedatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1857 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads