Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1858

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1858
Remove ads
Kalenderübersicht 1858
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europa

Thumb
Plakat mit Abbildung Orsinis

Großbritannien und Irland/Indien

  • 14. März: Mit der Rückeroberung der Stadt Lakhnau durch britische Truppen kommt der indische Sepoy-Aufstand allmählich zum Erliegen.
Thumb
Sunburst flag (irisch: An Gal Gréine) der Irisch Republikanischen Bruderschaft
Thumb
Die ersten von Herschel genommenen Finger- & Handabdrücke aus den Jahren 1859/60

China

Thumb
Die Rückseite des Taku-Forts

Indochina

Japan

Vereinigte Staaten von Amerika

Thumb
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme Minnesotas

British Columbia

Mexiko

  • Benito Juárez wird zum Präsidenten von Mexiko gewählt. Bis 1861 setzt er sich in einem Bürgerkrieg gegen seine Gegner durch.

Afrika

Wirtschaft

Suezkanal

Handel und Geldwirtschaft

Unternehmensgründungen

Verkehr

Schifffahrt
Thumb
Stapellauf 1858
Thumb
Die Bremen, zeitgenössisches Gemälde
Eisenbahn
Thumb
Der Bahnhof Linz an der Westbahn

Wissenschaft und Technik

Afrikaforschung

Thumb
John Hanning Speke

Astronomie

Thumb
Komet Donati

Mathematik und Physik

Thumb
Möbiusband

Paläontologie

Thumb
Joseph Leidy

Sonstige wissenschaftliche und technische Ereignisse

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Musik und Theater

Oper
Thumb
Franz Liszt als Dirigent in Weimar
Operette
Thumb
Der Komiker Désiré als Jupiter, der sich Eurydike in Gestalt einer Fliege nähert (bei der Uraufführung 1858)
Instrumentalmusik
Sonstiges
  • 5. Dezember: Das Münchner Marionettentheater gibt mit Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß oder die bezauberte Lilie seine erste Vorstellung. Es gilt als älteste stationäre Bühne für Marionetten im deutschsprachigen Gebiet.

Gesellschaft

Thumb
Victoria und Friedrich
Thumb
The Silent Highwayman – Cartoon aus Punch zum Großen Gestank

In London kommt es im Sommer auf Grund des ungehinderten Einleitens von Abwasser in die Themse zum Großen Gestank. Das Parlament beschließt daraufhin den Bau des Londoner Abwassersystems und stellt drei Millionen Pfund dafür bereit. Unter anderem beginnt unter der Leitung des Ingenieurs Joseph Bazalgette der Bau der Crossness Pumping Station durch den Architekten Charles Henry Driver.

Religion

Katastrophen

  • 21. Februar: Ein Erdbeben zerstört die griechische Stadt Korinth. Sie wird danach sechs Kilometer entfernt wieder aufgebaut.
  • 28. Mai: Bei einem Vulkanausbruch des Vesuvs werden die Orte Fosso della Vetrana, Fosso Grande und Piano delle Ginestre verschüttet.
  • 13. Juni: Bis zu 250 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben, als auf dem Mississippi River in der Nähe von Memphis die Kessel des Raddampfers Pennsylvania explodieren und das Schiff abbrennt.
Thumb
Der Brand der SS Austria, Lithografie (Künstler und Entstehungsdatum unbekannt)
  • 13. September: Bei dem durch ein Feuer an Bord verursachten Untergang des deutschen Passagierdampfers Austria sterben 471 Passagiere und Besatzungsmitglieder.

Sport

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Januar

Thumb
Heinrich Zille, 1922

Februar

März

  • 01. März: Jan de Vries, niederländischer Mathematiker († 1940)
  • 01. März: Georg Simmel, deutscher Soziologe und Kulturphilosoph († 1918)
  • 02. März: Olga Gebauer, deutsche Hebamme und eine Gründerin des Vorläufers des Deutschen Hebammenverbandes († 1922)
  • 03. März: Heinrich Brockhaus, deutscher Kunsthistoriker († 1941)
  • 04. März: Otto Mügge, deutscher Mineraloge († 1932)
  • 05. März: Anton Elter, deutscher Altphilologe († 1925)
  • 05. März: José Relvas, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident von Portugal († 1929)
  • 06. März: Gustav Wied, dänischer Schriftsteller († 1914)
  • 06. März: Jiří Polívka, tschechischer Slawist, Literaturwissenschaftler und Folklorist († 1933)
  • 08. März: Marie Lang, österreichische Frauenrechtlerin († 1934)
  • 11. März: Thomas James Clarke, irischer Revolutionär († 1916)
  • 11. März: Jean Charles Naber, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1950)
  • 13. März: Gerald Portal, britischer Diplomat in Afrika († 1894)
  • 14. März: Arturo Berutti, argentinischer Komponist († 1938)
  • 14. März: Edmund König, deutscher Pädagoge, Kommunalpolitiker und Philosoph († 1939)
  • 14. März: Eduard von Toll, russischer Natur- und Polarforscher († 1902)
  • 17. März: Policarpo Bonilla, Präsident von Honduras († 1928)
  • 17. März: William E. Chilton, US-amerikanischer Politiker († 1939)
Thumb
Rudolf Diesel, 1883
  • 18. März: Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder († 1913)
  • 19. März: Kang Youwei, chinesischer Reformer, Pädagoge und Philosoph († 1927)
  • 19. März: Virgile Rossel, Schweizer Nationalratspräsident und Politiker († 1933)
  • 22. März: Louis Baur, Schweizer Kaufmann und Handelsagent († 1915)
  • 22. März: Hans Meyer, deutscher Geograph, Bergsteiger und Afrikaforscher († 1929)
  • 23. März: Adolph Hoffmann, deutscher Politiker und MdR († 1930)
Thumb
Ludwig Quidde, ca. 1918

April

Thumb
Émile Durkheim
Thumb
Max Planck etwa 1930
  • 23. April: Max Planck, deutscher Physiker, gilt als Begründer der Quantentheorie († 1947)
  • 23. April: Ethel Smyth, englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1944)
  • 25. April: Raffaele Scapinelli di Leguigno, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1933)
  • 27. April: Hilda Sehested, dänische Pianistin und Komponistin († 1936)

Mai

Juni

Thumb
Gustav V. von Schweden

Juli

August

  • 01. August: Hans Rott, österreichischer Komponist und Organist († 1884)
  • 02. August: Emma zu Waldeck und Pyrmont, als zweite Ehefrau Wilhelm III. Königin der Niederlande († 1934)
  • 04. August: Josef Armin, österreichischer Komiker, Coupletsänger und Bühnenautor († 1925)
  • 07. August: Oskar Ziethen, Bürgermeister der Stadt Lichtenberg († 1932)
  • 10. August: Gaston Milhaud, französischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker († 1918)
  • 10. August: Anna J. Cooper, afroamerikanische Aktivistin, Autorin und Pädagogin († 1964)
  • 11. August: Christiaan Eijkman, niederländischer Hygieniker und Nobelpreisträger († 1930)
  • 12. August: Alessandro Lualdi, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Palermo und Kardinal († 1927)
  • 15. August: Emma Calvé, französische Opernsängerin († 1942)
  • 15. August: Michael Hainisch, Bundespräsident der Republik Österreich († 1940)
  • 15. August: Edith Nesbit, englische Autorin († 1924)
  • 15. August: John K. Shields, US-amerikanischer Politiker († 1934)
  • 16. August: Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller († 1927)
  • 17. August: Robert von Diessbach, Schweizer Jurist, Heimatforscher und Tierschützer († 1917)
  • 20. August: Fritz Skowronnek, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1939)
Thumb
Kronprinz Rudolf an seinem 4. Geburtstag (1862)
  • 21. August: Rudolf, Erzherzog und Thronfolger von Österreich-Ungarn († 1889)
  • 27. August: Giuseppe Peano, italienischer Mathematiker († 1932)
  • 27. August: Per Winge, norwegischer Komponist, Dirigent, Pianist und Organist († 1935)
  • 28. August: Gabriel Anton, österreichischer Neurologe und Psychiater († 1933)
  • 30. August: Ignaz Sowinski, österreichischer Architekt († 1917)

September

Thumb
Carl Auer von Welsbach
  • 01. September: Carl Auer von Welsbach, österreichischer Chemiker und Unternehmer († 1929)
  • 01. September: Paul Wolters, deutscher Archäologe († 1936)
  • 04. September: Adelheid Wette, deutsche Schriftstellerin († 1916)
  • 12. September: Fernand Khnopff, belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunstschriftsteller († 1921)
  • 13. September: Catharinus Elling, norwegischer Komponist, Volksmusiksammler, Musikkritiker und -pädagoge († 1942)
  • 13. September: August Köhler, deutscher Kolonialbeamter und Gouverneur von Togo († 1902)
  • 13. September: Carl von Noorden, deutscher Internist († 1944)
  • 15. September: Charles de Foucauld, französischer Adliger und Ordensgründer († 1916)
  • 15. September: Jenő Hubay, ungarischer Komponist und Violinvirtuose († 1937)
Thumb
Andrew Bonar Law
  • 16. September: Andrew Bonar Law, britischer Politiker und Premierminister († 1923)
  • 21. September: Joseph Anton Sickinger, deutscher Gymnasiallehrer, Stadtschulrat und Schulreformer († 1930)
  • 24. September: Carl Pulfrich, deutscher Physiker und Optiker († 1927)
  • 25. September: Albrecht Penck, deutscher Geograph und Geologe († 1945)
  • 28. September: Gustav Cleemann, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Bekenner († 1919)
  • 28. September: Paul Gisevius, deutscher Agrarwissenschaftler († 1935)
  • 28. September: Gustaf Kossinna, deutscher Philologe und Archäologe († 1931)
  • 29. September: Leopoldo Mugnone, italienischer Dirigent und Komponist († 1941)

Oktober

Thumb
Theodore Roosevelt, 1904

November

Thumb
Selma Lagerlöf, 1909

Dezember

  • 01. Dezember: Lon Stephens, US-amerikanischer Politiker († 1923)
  • 07. Dezember: Gustav Gull, Schweizer Architekt († 1942)
  • 10. Dezember: Asle Gronna, US-amerikanischer Politiker († 1922)
  • 12. Dezember: Emmanuel Villanis, französischer Künstler († 1914)
  • 12. Dezember: Karl von Gravenreuth, deutscher Offizier und Forschungsreisender († 1891)
  • 12. Dezember: Thomas Holenstein, Schweizer Jurist und Politiker († 1942)
  • 15. Dezember: Adolf Rettelbusch, deutscher Maler, trägt den Beinamen Brockenmaler († 1934)
  • 20. Dezember: Jan Toorop, niederländischer Maler des Symbolismus († 1928)
  • 21. Dezember: Eugenie Bandell, deutsche Malerin († 1918)
Thumb
Giacomo Puccini, 1908

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Thumb
Johannes Müller

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Remove ads
Commons: 1858 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads