Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1904

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1904
Remove ads
Kalenderübersicht 1904
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Russisch-Japanischer Krieg

Thumb
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges

Weitere Ereignisse in und um Russland

Deutsches Kaiserreich

Weitere Ereignisse in Europa

Britischer Tibetfeldzug

Deutsche Kolonien in Afrika

Thumb
Lothar von Trothas Vernichtungsbefehl, Nationalarchiv Botswana

Weitere Ereignisse in Afrika

Lateinamerika

Vereinigte Staaten von Amerika

Thumb
The Big Stick in the Caribbean Sea – Karikatur auf die Interventionspolitik Theodore Roosevelts

Australien

Wirtschaft

Weltausstellung

Thumb
Offizielles Programmheft Louisiana Purchase Exposition

Marken und Patente

Thumb
Patentskizze für The Landlord’s Game

Unternehmensgründungen

Verkehr

Thumb
Woermann-Dock im Schlepp nach Kamerun (von Willy Stöwer)

Banken- und Versicherungswesen

  • 17. November: Die Rheinische Creditbank übernimmt die Oberrheinische Bank für 20 Millionen Mark.
  • 16. Dezember: Genehmigung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit der „Gewerbekrankenkasse zu Leipzig“ als erster Ausgangspunkt der heutigen Barmenia Krankenversicherung a. G.

Wissenschaft und Technik

Antarktisforschung

Archäologie und Paläontologie

Astronomie und Physik

Medizin und Psychologie

Thumb
Zur Psychopathologie des Alltagsleben, Erstdruck 1904

Technische Errungenschaften

Kultur

Literatur

Thumb
The Sea-Wolf, Erste Ausgabe

Musik und Theater

Thumb
Madama Butterfly, Illustration von Adolfo Hohenstein

Sonstiges

Thumb
Friedrich Karl Ströher: Flohmarkt in Paris, 1904, Öl auf Leinwand
Thumb
Kaiser-Friedrich-Museum mit Reiterstandbild Friedrichs III.

Gesellschaft

Religion

Thumb
Gedächtniskirche 1904

Katastrophen

Schiffskatastrophen

Thumb
Die General Slocum brennend im East River
  • 15. Juni: Auf dem East River in New York gerät der Raddampfer General Slocum mit 1388 Personen, meist deutschstämmigem Einwanderern, an Bord in Brand. Mindestens 1021 Menschen kommen bei der Katastrophe ums Leben. Es ist damit bis heute die schwerste zivile Schiffskatastrophe in den USA.
  • 28. Juni: Das dänische Passagierschiff Norge läuft im Nordatlantik auf ein Riff in unmittelbarer Nähe der Felsinsel Rockall und sinkt in 20 Minuten. 625 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Der Untergang der Norge ist das bis dahin größte Schiffsunglück im Nordatlantik.

Stadtbrände

Thumb
Ålesund nach dem Stadtbrand
Thumb
Nach dem Großbrand in Baltimore
  • 7. Februar: Das US-amerikanische Baltimore wird von einem Großbrand heimgesucht, der weite Teile der Stadt einäschert. Unmittelbare Personenschäden beim Brand selbst sind nicht zu beklagen, doch entsteht ein auf 150 Millionen US-Dollar geschätzter Sachschaden.
Thumb
Die Front Street Torontos nach der Brandkatastrophe
  • 19. April: Mit dem Stadtbrand von Toronto ereignet sich die größte Brandkatastrophe der Stadt, die über 100 Gebäude in der Innenstadt zerstört. Menschen kommen nicht ums Leben, allerdings werden 5.000 kurz- oder mittelfristig arbeitslos, weil zahlreiche Industrie- und Gewerbegebäude von dem Brand betroffen sind.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Olympische Spiele

Verbandsgründungen

Vereinsgründungen

Weitere Sportereignisse

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Nobelpreise

Weitere Informationen Preis, Person ...
Remove ads

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Paul Laufer, MfS-Mitarbeiter († 1969)
  • 02. Januar: Walter Heitler, deutscher Physiker († 1981)
  • 02. Januar: Walter Hewel, Fahnenträger beim Hitlerputsch 1923 († 1945)
  • 03. Januar: Caro Lamoureux, kanadische Sängerin († 1998)
  • 04. Januar: Erhard Quack, deutscher Kirchenlieddichter und -Komponist († 1983)
  • 05. Januar: Hans Heitmann, deutscher Lehrer und Schriftsteller († 1970)
  • 05. Januar: Otto Niebergall, deutscher Politiker († 1977)
  • 07. Januar: Fjodor Jefimowitsch Bokow, politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration († 1984)
  • 07. Januar: Ruth Landshoff, deutsch-amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin († 1966)
  • 08. Januar: Peter Arno, US-amerikanischer Cartoonist († 1968)
  • 08. Januar: Karl Brandt, Mediziner und Leibarzt von Adolf Hitler († 1948)
  • 08. Januar: Otto Spülbeck, Bischof des Bistums Meißen († 1970)
  • 08. Januar: Tampa Red, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1981)
  • 08. Januar: Jan Volkert Rijpperda Wierdsma, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1981)
  • 09. Januar: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler († 1997)
  • 09. Januar: Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB († 1979)
  • 09. Januar: Conrad Letendre, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1977)
  • 10. Januar: Gonzalo Curiel, mexikanischer Pianist und Komponist († 1958)
  • 11. Januar: Murray Alper, US-amerikanischer Schauspieler († 1984)
  • 12. Januar: Bernhard Fischer-Schweder, Polizeichef von Tilsit, Massenmörder († 1960)
  • 12. Januar: Fred McDowell, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1972)
  • 12. Januar: Elisabeth Rögner-Seeck, deutsche Malerin, Kinderbuchautorin und Kunsterzieherin († 1997)
  • 13. Januar: Anton Besold, deutscher Politiker († 1991)
  • 13. Januar: Nathan Milstein, ukrainisch-US-amerikanischer Violinist († 1992)
  • 13. Januar: Eduard Schüller, deutscher Ingenieur († 1976)
  • 13. Januar: Richard Addinsell, britischer Filmkomponist († 1977)
  • 14. Januar: Henri-Georges Adam, französischer Hochschullehrer, Maler, Grafiker, Bildhauer und Gestalter († 1967)
  • 15. Januar: Jim Bowdoin, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1969)
  • 15. Januar: Ludvík Frejka, tschechischer Politiker und Publizist († 1952)
  • 17. Januar: André Blusset, französischer Skilangläufer († 1994)
Thumb
Cary Grant, 1973
  • 18. Januar: Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
  • 18. Januar: Angelo Polledri, italienischer Ruderer († 1997)
  • 19. Januar: Gordon Beecher, US-amerikanischer Marine-Vizeadmiral und Komponist († 1973)
  • 22. Januar: Sigurd Anderson, US-amerikanischer Politiker († 1990)
  • 22. Januar: Arkadi Petrowitsch Gaidar, russischer Jugendschriftsteller († 1941)
  • 22. Januar: George Balanchine, russischer Choreograph, Gründer des American Ballet († 1983)
  • 23. Januar: Karl Schlechta, deutscher Nietzsche-Forscher († 1985)
  • 24. Januar: Hans Lauscher, deutscher Politiker († 1981)
  • 25. Januar: Géza Frid, ungarischer Pianist und Komponist († 1989)
  • 26. Januar: Otto Kässbohrer, deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur († 1989)
  • 26. Januar: Seán MacBride, irischer Politiker und Friedensnobelpreisträger († 1988)
  • 29. Januar: Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe († 1976)
  • 30. Januar: Aleksandrs Ābrams, lettischer Fußballspieler († 1958)
  • 30. Januar: Jean Delemer, französischer Automobilrennfahrer († 1993)
  • 30. Januar: Fritz Duda, deutscher Maler und Grafiker († 1991)
  • 30. Januar: Louis Häfliger, Schweizer Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († 1993)
  • 31. Januar: Frederick H. Boland, irischer Politiker († 1985)
  • 31. Januar: Max Sulzbachner, Schweizer Maler († 1985)

Februar

März

Thumb
Karl Rahner, 1974 im Gespräch (links)

April

Thumb
Kurt Georg Kiesinger, 1967
  • 06. April: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler († 1988)
  • 06. April: Erwin Komenda, Automobildesigner († 1966)
  • 07. April: Curt Querner, Maler († 1976)
  • 08. April: John Antill, australischer Komponist († 1986)
  • 08. April: Yves Congar, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1995)
  • 08. April: John Richard Hicks, britischer Ökonom († 1989)
  • 08. April: Karl Scherm, deutscher Fußballspieler († 1977)
  • 08. April: Herbert Wolff, deutscher Politiker († 1958)
  • 09. April: Ludwig Hohl, Schweizer Autor († 1980)
  • 09. April: Adolf Schmidt-Bodenstedt, deutscher Lehrer, NS-Funktionär und Politiker († 1981)
  • 09. April: Paul Wessel, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR († 1967)
  • 09. April: August Wieschemeyer, deutscher Maristenpater und Theologe († 1979)
  • 10. April: Gerhard Aßfahl, deutscher Pädagoge und Heimatforscher († 2007)
  • 10. April: Scott E. Forbush, US-amerikanischer Geophysiker († 1984)
  • 10. April: Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler († 1941)
  • 11. April: Werner Berg, deutscher Maler († 1981)
  • 12. April: Paul Dahlke, deutscher Schauspieler († 1984)
  • 13. April: Martha Weber, deutsche Heimatdichterin († 1998)
  • 14. April: Matthias Andresen, deutscher Politiker († 1992)
  • 14. April: Franz Eibel, österreichischer Geistlicher und Opfer der Nationalsozialisten († 1934)
  • 14. April: John Gielgud, britischer Schauspieler († 2000)
  • 14. April: Hans Schumann, deutscher Motorradrennfahrer († 1968)
  • 15. April: Arshile Gorky, US-amerikanischer Maler († 1948)
  • 16. April: Clifford P. Case, US-amerikanischer Politiker († 1982)
  • 16. April: Walter Walford Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1987)
  • 17. April: Joseph Ahrens, deutscher Komponist und Organist († 1997)
  • 18. April: Paul Zapp, Anführer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D, Massenmörder († 1999)
  • 21. April: Leon Adde, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger († 1942)
  • 21. April: Odilo Globocnik, an der Durchführung des Holocaust beteiligter Nationalsozialist († 1945)
  • 21. April: Vasil Hopko, griechisch-katholischer Weihbischof von Prešov († 1976)
  • 22. April: Pino Bernasconi, Schweizer Jurist und Politiker († 1983)
Thumb
Robert Oppenheimer, um 1944
  • 22. April: Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker († 1967)
  • 24. April: Willem de Kooning, US-amerikanischer Maler († 1997)
  • 25. April: Huey Long, US-amerikanischer Musiker († 2009)
  • 26. April: Igor Gorin, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Komponist und Musikpädagoge († 1982)
  • 27. April: Cecil Day-Lewis, Schriftsteller und Dichter († 1972)
  • 28. April: Irene Ambrus, ungarische Sängerin und Schauspielerin († 1990)
  • 28. April: Willi Kollo, deutscher Komponist († 1988)
  • 28. April: Elisabeth Schumacher, deutsche Widerstandskämpferin († 1942)
  • 29. April: Willi Dickhut, deutscher Kommunist und Mitbegründer der MLPD († 1992)
  • 29. April: Russ Morgan, US-amerikanischer Bandleader, Pianist, Posaunist und Komponist († 1969)
  • 29. April: Pedro Vargas, mexikanischer Sänger († 1989)

Mai

Thumb
Salvador Dalí, 1965
  • 11. Mai: Salvador Dalí, spanischer Maler des Surrealismus († 1989)
  • 11. Mai: Willy Sommerfeld, deutscher Stummfilmpianist († 2007)
  • 13. Mai: Ernst Duschön, deutscher Politiker († 1981)
  • 13. Mai: Chishū Ryū, japanischer Schauspieler († 1993)
  • 14. Mai: Hans Albert Einstein, Sohn Albert Einsteins und dessen Frau Mileva Maric († 1973)
  • 14. Mai: Marcel Junod, Schweizer Arzt († 1961)
  • 15. Mai: Georg Knöpfle, deutscher Fußballspieler und -trainer († 1987)
  • 15. Mai: Emmi Haux, deutsche Leichtathletin († 1987)
  • 15. Mai: Merle Montgomery, US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin († 1986)
  • 16. Mai: François Marty, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1994)
  • 16. Mai: Horst Strempel, deutscher Grafiker und Maler († 1975)
  • 17. Mai: Jean Gabin, französischer Schauspieler († 1976)
  • 18. Mai: Alfred Jäger, tschechisch-deutscher Mediziner († 1988)
  • 20. Mai: Margery Allingham, englische Krimi-Schriftstellerin († 1966)
  • 20. Mai: Nagai Tatsuo, japanischer Schriftsteller († 1990)
  • 20. Mai: Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin († 1994)
  • 21. Mai: Wolfgang Auler, deutscher Organist († 1986)
  • 21. Mai: Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
  • 21. Mai: Fats Waller, Jazz-Pianist, -Komponist und -Sänger († 1943)
  • 22. Mai: Erich Behrendt, deutscher Politiker und SA-Mitglied († 1941)
  • 23. Mai: Erich Beyreuther, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker († 2003)
  • 24. Mai: Sefton Delmer, britischer Journalist († 1979)
  • 24. Mai: Hanna Waag, deutsche Schauspielerin († 1995)
  • 25. Mai: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter († 1973)
  • 25. Mai: Lizzi Waldmüller, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin († 1945)
  • 26. Mai: Vincent Alo, hochrangiger US-amerikanischer Mobster der La Cosa Nostra († 2001)
  • 27. Mai: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1997)
  • 29. Mai: Grigori Romanowitsch Ginsburg, russischer Pianist († 1961)
  • 29. Mai: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann († 1948)
  • 30. Mai: Ella Ehlers, deutsche Politikerin (KPD, SADP, SPD) († 1985)

Juni

Thumb
Johnny Weissmüller ca. 1925
Thumb
Heinrich von Brentano

Juli

Thumb
Milton Stone als Dr. Galen „Doc“ Adams in der Fernsehserie Rauchende Colts

August

Thumb
Wendell Meredith Stanley
Thumb
Christopher Isherwood, 1973
  • 26. August: Christopher Isherwood, englisch-amerikanischer Schriftsteller († 1986)
  • 26. August: Michel Vieuchange, französischer Abenteurer († 1930)
  • 27. August: Ernst Degn, österreichischer Maler († 1990)
  • 28. August: Alfred Agar, englischer Fußballspieler († 1989)
  • 28. August: Ernie Fields, US-amerikanischer Jazzposaunist und Bandleader († 1997)
  • 29. August: Louise Piëch, österreichische Unternehmerin († 1999)
Thumb
Werner Forßmann
  • 29. August: Werner Forßmann, deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters († 1979)
  • 30. August: Charles E. Bohlen, US-amerikanischer Diplomat († 1974)
  • 30. August: John Eldredge, US-amerikanischer Schauspieler († 1961)
  • 30. August: Johan Huges, niederländischer Ruderer († 1986)
  • 31. August: Werner Weber, deutscher Staatsrechtler († 1976)

September

  • 01. September: Viktor Aschenbrenner, Vertriebenenpolitiker († 1992)
  • 02. September: Sigmund Durst, deutscher Sportjournalist († 1974)
  • 03. September: Eduard Hartmann, österreichischer Politiker († 1966)
  • 04. September: Gereon Josef Ausserlechner, österreichischer Prämonstratenser und Widerstandskämpfer († 1944)
  • 05. September: Johannes Spörl, deutscher Historiker († 1977)
  • 07. September: Hans Arnold, deutscher SPD-Politiker († 1981)
  • 07. September: Daniel Prenn, deutscher Tennis- und Tischtennisspieler († 1991)
  • 08. September: Ron Gibson, britischer Automobilrennfahrer († 1959)
  • 09. September: Claudio Ferrer, puerto-ricanischer Komponist und Sänger († 1979)
  • 09. September: Feroze Khan, pakistanischer Hockeyspieler und Olympiasieger († 2005)
  • 11. September: William McKinley Gillum, US-amerikanischer Blues- und Hokum-Musiker († 1966)
  • 11. September: Friedrich Schönauer, deutscher Politiker († 1950)
  • 11. September: Kurt Karl Doberer, deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist († 1993)
  • 11. September: Lyman Bradford Smith, US-amerikanischer Botaniker († 1997)
  • 12. September: Joe Lederer, österreichische Journalistin und Schriftstellerin († 1987)
  • 13. September: Luigi Bertolini, italienischer Fußballspieler († 1977)
  • 13. September: Richard Scheringer, deutscher Antifaschist und Mitglied der KPD († 1986)
  • 13. September: Robert Stupperich, deutscher Theologe († 2003)
  • 14. September: Rudolf Zurmühl, deutscher Mathematiker († 1966)
  • 14. September: Richard Mohaupt, deutscher Komponist und Kapellmeister († 1957)
  • 15. September: Umberto II., italienischer König († 1983)
  • 16. September: Stewart Adams, kanadischer Eishockeyspieler († 1978)
  • 16. September: Alfred Klahr, österreichischer Kommunist und Journalist († 1944)
  • 17. September: Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur († 1972)
  • 17. September: Frederick Ashton, britischer Tänzer und Choreograph († 1988)
  • 17. September: Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Gesellschaftswissenschaftler († 1997)
  • 17. September: Jerry Colonna, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Musiker († 1986)
  • 17. September: Wilfrid Schreiber, Professor für Sozialpolitik († 1975)
  • 18. September: Dolores Viesèr, österreichische Schriftstellerin und Erzählerin († 2002)
  • 18. September: Jean Dasté, französischer Schauspieler († 1994)
  • 18. September: Hans-Adolf Asbach, deutscher Politiker († 1976)
  • 19. September: Ljubomir Pipkow, bulgarischer Komponist († 1974)
  • 20. September: Raymond Gaillard, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1973)
  • 21. September: Norbert Dufourcq, französischer Musikhistoriker und Organist († 1990)
  • 21. September: Franz Stock, katholischer Theologe († 1948)
  • 21. September: Hans Hartung, deutsch-französischer Maler und Grafiker († 1989)
  • 22. September: Otto Guglia, österreichischer Historiker, Geograph und Naturforscher († 1984)
  • 22. September: Joe Valachi, Mafia-Mitglied († 1971)
  • 23. September: Alfred Baum, Schweizer Komponist, Pianist und Organist († 1993)
  • 23. September: Wilhelm Reitz, deutscher Politiker und MdB († 1980)
  • 23. September: Geoffrey Waddington, kanadischer Geiger und Dirigent († 1966)
  • 24. September: Gino Sopracordevole, italienischer Steuermann im Rudern († 1995)
  • 25. September: Horst Michel, deutscher Formgestalter († 1989)
  • 25. September: Ernst Zwilling, österreichischer Reiseschriftsteller († 1990)
  • 27. September: Edvard Kocbek, slowenischer Schriftsteller und Publizist († 1981)
  • 27. September: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier († 1948)
  • 28. September: Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist († 1977)
  • 29. September: Egon Eiermann, deutscher Architekt († 1970)
  • 29. September: Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat († 1973)
  • 29. September: Greer Garson, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1996)
  • 29. September: Jean-Pierre Timbaud, Funktionär einer französischen Gewerkschaft († 1941)
  • 29. September: Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, sowjetischer Schriftsteller und Revolutionär († 1936)
  • 30. September: Alfred F. Havighurst, US-amerikanischer Historiker († 1991)

Oktober

  • 01. Oktober: Hans Brunke, deutscher Fußballspieler († 1985)
  • 01. Oktober: Hermann Ehlers, deutscher Politiker († 1954)
  • 01. Oktober: Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker († 1979)
  • 01. Oktober: Wilhelm Emil Mühlmann, deutscher Soziologe und Ethnologe († 1988)
  • 01. Oktober: Milly Reuter, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 1976)
  • 02. Oktober: Graham Greene, britischer Schriftsteller († 1991)
  • 02. Oktober: Lal Bahadur Shastri, indischer Politiker und Regierungschef († 1966)
  • 03. Oktober: Pacho Galán, kolumbianischer Komponist († 1988)
  • 03. Oktober: Friedhelm Missmahl, deutscher Politiker († 1967)
  • 03. Oktober: Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker († 1989)
  • 03. Oktober: Roelof Hommema, niederländischer Ruderer († 1956)
  • 05. Oktober: Harald Lechenperg, deutsch-österreichischer Fotograf, Journalist und Dokumentarfilmer († 1994)
  • 06. Oktober: Horst Lange, deutscher Schriftsteller († 1971)
  • 07. Oktober: Armando Castellazzi, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1968)
  • 07. Oktober: Günther Schwab, österreichischer Schriftsteller († 2006)
  • 08. Oktober: Yves Giraud-Cabantous, französischer Automobilrennfahrer († 1973)
  • 10. Oktober: Sam Theard, US-amerikanischer Sänger und Songwriter († 1982)
  • 12. Oktober: Ding Ling, chinesische Schriftstellerin († 1986)
  • 13. Oktober: Jutta Hecker, deutsche Schriftstellerin († 2002)
  • 14. Oktober: Henri Koch, luxemburgischer Bobfahrer († 1954)
  • 15. Oktober: Wolfgang Weyrauch, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor († 1980)
  • 17. Oktober: Paul Glansdorff, belgischer Physiker († 1999)
  • 17. Oktober: Eddie Hertzberger, niederländischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1993)
  • 17. Oktober: Josef Klehr, SS-Unterscharführer, Sanitäter in Auschwitz, Massenmörder († 1988)
  • 20. Oktober: Tommy Douglas, kanadischer Politiker († 1986)
  • 20. Oktober: Mario von Galli, Jesuit, theologischer Redaktor und Publizist († 1987)
  • 20. Oktober: Sergei Ignatjewitsch Rudenko, sowjetischer Pilot († 1990)
  • 21. Oktober: Heinz Ludwig Ansbacher, deutsch-US-amerikanischer Psychologe († 2006)
  • 21. Oktober: Edmond Hamilton, US-amerikanischer Autor u. a. von Captain Future († 1977)
  • 24. Oktober: Madeleine Delbrêl, französische Schriftstellerin († 1964)
  • 24. Oktober: Theodor Eschenburg, Politikwissenschaftler, Publizist und Staatsrechtler († 1999)
  • 24. Oktober: Moss Hart, US-amerikanischer Schriftsteller († 1961)
  • 24. Oktober: Egon Strohm, deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer († 1983)
  • 25. Oktober: Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist († 1985)
  • 26. Oktober: Virgilio Felice Levratto, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1968)
  • 27. Oktober: Ludwig Raiser, Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht († 1980)
  • 30. Oktober: Sergio Amidei, italienischer Drehbuchautor († 1981)
  • 30. Oktober: Neil H. McElroy, US-amerikanischer Politiker († 1972)

November

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis März

Thumb
Johann Traugott Mutschink († 1904)

April bis Juni

Thumb
Isabella II.
Thumb
Antonín Dvořák
Thumb
Henry Morton Stanley

Juli bis September

  • 01. Juli: George Frederic Watts, britischer Maler (* 1817)
  • 02. Juli: Henri Béconnais, französischer Automobilrennfahrer (* 1869)
  • 02. Juli: Hans Thum, deutscher Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1869)
  • 03. Juli: Theodor Herzl, österreichischer Schriftsteller und Politiker (* 1860)
  • 06. Juli: Abai Qunanbajuly, kasachischer Dichter, Schriftsteller und Denker (* 1845)
  • 14. Juli: Paul Kruger, südafrikanischer Politiker und Gründer des Kruger-Nationalparks (* 1825)
Thumb
Anton Tschechow, um 1903

Oktober bis Dezember

Thumb
F.A. Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue, 1898
Thumb
Clemens Winkler, um 1875
  • 08. Oktober: Clemens Winkler, deutscher Chemiker (* 1838)
  • 12. Oktober: Engelbert Lanz, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1820)
  • 13. Oktober: Harald Asplund, schwedischer Ingenieur (* 1831)
  • 15. Oktober: Georg I., Thronfolger Albert I. (Sachsen) (* 1832)
  • 15. Oktober: Gaetano Fabiani, italienischer Musiker und Komponist (* 1841)
  • 20. Oktober: Henry Hiles, englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1826)
  • 21. Oktober: Isabelle Eberhardt, schweizerisch-französische Weltenbummlerin und Reiseschriftstellerin (* 1877)
  • 22. Oktober: Carl Josef Bayer, österreichischer Chemiker (* 1847)
  • 23. Oktober: Jean-Edouard Barde, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1836)
  • 28. Oktober: George K. Nash, US-amerikanischer Politiker (* 1842)
  • 29. Oktober: Benjamin Harrison Eaton, US-amerikanischer Politiker (* 1833)
  • 04. November: Gaston Serpette, französischer Komponist (* 1846)
  • 04. November: Buren Sherman, US-amerikanischer Politiker (* 1836)
  • 05. November: Heinrich Bertram, deutscher Pädagoge (* 1826)
  • 10. November: Rose Montmasson, italienische Freiheitskämpferin (* 1823)
  • 10. November: Moritz Alphons Stübel, deutscher Naturforscher (* 1835)
  • 22. November: Sien Hoornik, niederländische Näherin und Modell für Vincent van Gogh (* 1850)
  • 26. November: Peter Heinrich Brincker, deutscher Missionar in Deutsch-Südwestafrika (* 1836)
  • 29. November: Fanny Janauschek, Schauspielerin (* 1828)
  • 02. Dezember: Karl Koester, deutscher Pathologe und Hochschullehrer (* 1843)
  • 05. Dezember: James Noble Tyner, US-amerikanischer Politiker (* 1826)
  • 06. Dezember: Maria Zanders, deutsche Papierfabrikantin und Kulturstifterin (* 1839)
  • 11. Dezember: Friedrich Hammacher, deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter und Wirtschaftsführer (* 1824)
  • 12. Dezember: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister (* 1850)
  • 21. Dezember: Friedrich Lüders, deutsch-amerikanischer Gärtner und Naturforscher (* 1813)
  • 28. Dezember: Otto Intze, Professor für Wasserbau (* 1843)
  • 31. Dezember: Henri Berthoud, Schweizer evangelischer Geistlicher und Sprachwissenschaftler (* 1855)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1904 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1904 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads