1956

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein. Die Demonstrationen in Tiflis, der Posener Aufstand und der Ungarnaufstand werden infolge der sowjetischen Kontrolle des Ostblocks allesamt blutig niedergeschlagen.

Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28 29        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18   1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31      
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22         1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30  
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26             1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31          
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31     1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31    
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35           1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31        
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44       1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30    
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48           1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31            
Schließen
Kalenderübersicht 1956
Schnelle Fakten
1956
Ausschnitt der Nachrichten zum Aufstand in den „Universal International News“
Ausschnitt der Nachrichten zum Aufstand in den „Universal International News“
Der Ungarische Volksaufstand wird mit sowjetischer Unterstützung blutig niedergeschlagen.
Die 1996 wieder errichtete Brücke von Andau
Die 1996 wieder errichtete Brücke von Andau
Über die Brücke von Andau fliehen rund 70.000 Menschen nach Österreich.
Erinnerungstafel für die Opfer des Massakers von Tbilissi 1956
Erinnerungstafel für die Opfer des Massakers von Tbilissi 1956
Nach antisowjetischen Kundgebungen in Georgien kommt es zum Massaker von Tiflis.
Brennende Öltanks in Port Said während der Sueskrise
Brennende Öltanks in Port Said während der Sueskrise
Mit der Invasion des Gazastreifens und der Sinai-Halbinsel durch Israel beginnt die Sueskrise.
Schließen
Schnelle Fakten
1956 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2709
Armenischer Kalender 1404–1405
Äthiopischer Kalender 1948–1949
Badi-Kalender 112–113
Bengalischer Kalender 1362–1363
Berber-Kalender 2906
Buddhistischer Kalender 2500
Burmesischer Kalender 1318
Byzantinischer Kalender 7464–7465
Chinesischer Kalender
 – Ära4652–4653 oder
4592–4593
 60-Jahre-Zyklus

Holz-Schaf (乙未, 32)–
Feuer-Affe (丙申, 33)

Französischer
Revolutionskalender
CLXIVCLXV
164–165
Hindu-Kalender
 Vikram Sambat 2012–2013
 Shaka Samvat 1878–1879
Iranischer Kalender 1334–1335
Islamischer Kalender 1375–1376
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 31
 – Kōki2616
Jüdischer Kalender 5716–5717
Koptischer Kalender 1672–1673
Koreanischer Kalender
 Dangun-Ära 4289
 Juche-Ära 45
Minguo-Kalender 45
Olympiade der Neuzeit XVI
Seleukidischer Kalender 2267–2268
Thai-Solar-Kalender 2499
Schließen

Die drei nordafrikanischen Staaten Marokko, Tunesien und Sudan erhalten ihre Unabhängigkeit.

Mit dem Aufbau der Bundeswehr und der NVA beginnt die Wiederaufrüstung der beiden deutschen Staaten.

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

Gesellschaft

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Thumb
18. Mai: Erstbesteigung des Lhotse

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Geboren

Januar

Februar

Thumb
Bodo Ramelow
Thumb
Reinhold Beckmann

März

Thumb
Dalia Grybauskaitė, 2014
Thumb
José Manuel Barroso, 2006

April

Thumb
Herbert Grönemeyer, 2004

Mai

Juni

Juli

Thumb
Bettina Böttinger
Thumb
Tom Hanks
Thumb
Günther Jauch, 2008

August

September

Thumb
David Copperfield 2011
Thumb
Désirée Nick, 2011
  • 30. September: Frank Arnesen, dänischer Fußballfunktionär und Fußballspieler
  • 30. September: Désirée Nick, deutsche Entertainerin, Schauspielerin und Autorin

Oktober

Thumb
Christoph Waltz, 2010
Thumb
Martina Navratilova
Thumb
Carrie Fisher, 2013
Thumb
Katrin Sass, 2012
Thumb
Mahmud Ahmadineschad, 2009

November

Dezember

  • 01. Dezember: Julee Cruise, US-amerikanische Sängerin († 2022)
  • 01. Dezember: Jorge Pardo, spanischer Saxophonist und Flötist
  • 03. Dezember: Charles M. Huber, deutscher Schauspieler und Politiker
  • 03. Dezember: Mario Wirz, deutscher Schriftsteller († 2013)
  • 04. Dezember: Lisa Politt, politische Kabarettistin
  • 04. Dezember: Guy Morin, Schweizer Politiker
Thumb
Klaus Allofs, 2009
Thumb
Tom Gerhardt, 2008

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Thumb
Joseph Wirth

Februar

Thumb
Arnošt Bart
(† 15. Februar)

März

April

Thumb
Emil Nolde.

Mai

Juni

Juli

August

Thumb
Bertolt Brecht, 1954

September

Oktober

Thumb
Fritz Hofmann
  • 29. Oktober: Fritz Hofmann, deutscher Chemiker (* 1866)
  • 29. Oktober: Louis Rosier, französischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1905)

November

  • 01. November: Lajos Asztalos, ungarischer Schachmeister (* 1889)
  • 01. November: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und General (* 1871)
  • 01. November: Tommy Johnson, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1896)
  • 02. November: Leo Baeck, Rabbiner und Vertreter des liberalen Judentums (* 1873)
  • 03. November: Johanna Geisler, deutsche Sängerin und Schauspielerin (* 1888)
  • 03. November: August Winnig, Gewerkschafter und völkischer Schriftsteller (* 1878)
  • 04. November: Luis Arroyo, spanischer Schauspieler und Regisseur (* 1915)
  • 04. November: Freddie Dixon, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 05. November: Hans Stilp, österreichischer Komponist (* 1882)
  • 05. November: Jules Saliège, Erzbischof von Toulouse und Kardinal (* 1870)
  • 05. November: Art Tatum, US-amerikanischer Klaviervirtuose des Jazz (* 1909)
  • 05. November: Freda Wuesthoff, deutsche Physikerin, Anwältin und Pazifistin (* 1896)
  • 09. November: Hubert Houben, deutscher Leichtathlet (* 1898)
  • 10. November: David Seymour, polnischer Fotograf (* 1911)
  • 10. November: Victor Young, US-amerikanischer Komponist, Violinist und Dirigent (* 1900)
  • 12. November: Juan Negrín, spanischer Politiker und letzter Ministerpräsident der spanischen Republik (* 1891)
  • 13. November: Werner Haas, deutscher Motorradrennfahrer (* 1927)
  • 15. November: Elisabeth von Rumänien, Königin von Griechenland (* 1894)
  • 20. November: Emmerich Hanus, österreichischer Filmschauspieler, -regisseur und -produzent (* 1879)
  • 21. November: Aizu Yaichi, japanischer Literaturwissenschaftler und Lyriker (* 1881)
  • 23. November: Jean-Fernand Audeguil, französischer Politiker (* 1887)
  • 23. November: Armin Berg, österreichischer Kabarettist (* 1883)
  • 23. November: Viktor Kienböck, österreichischer Politiker und Jurist (* 1873)
  • 23. November: Jean Alexandru Steriadi, rumänischer Maler und Grafiker (* 1880)
  • 24. November: Stina Aronson, schwedische Schriftstellerin (* 1892)
  • 24. November: Guido Cantelli, italienischer Dirigent (* 1920)
  • 26. November: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1905)
  • 26. November: Adolf Küry, Bischof in der Schweiz (* 1870)
  • 27. November: Peet Stol, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
  • 28. November: Walerian Bierdiajew, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1885)
  • 29. November: Willi Auerswald, deutscher SS-Oberscharführer (* 1894)

Dezember

Datum unbekannt

Nobelpreise

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

Musik

Literatur

Commons: 1956 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.