Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1991

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1991
Remove ads

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen. Nach dem Augustputsch in Moskau erklärten zahlreiche Unionsrepubliken ihre Unabhängigkeit (Liste hier). Seitdem gibt es zahlreiche postsowjetische Staaten; der größte von ihnen ist Russland.

Schnelle Fakten
Kalenderübersicht 1991
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten
Remove ads

Jahreswidmungen

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Januar

Februar

Thumb
Aufteilung des Timorgrabens

März

April

Thumb
Staatsakt am 10. April für den ermordeten Detlev Karsten Rohwedder
  • 1. April: Der Vorsitzende der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder wird in seiner Wohnung ermordet, die RAF bekennt sich zu der Tat
  • 3. April: Waffenstillstandresolution. Enthält die Verpflichtung zur Beseitigung sämtlicher Massenvernichtungswaffen sowie Raketen über 150 km Reichweite im Irak
  • 9. April: Georgien. Zweite Unabhängigkeitserklärung
  • 22. April: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 macht den Hafen von Puerto Limón in Costa Rica für den Schiffsverkehr unpassierbar, Schäden an der ganzen Atlantikküste, von Bocas del Toro (Panama) bis zum Vulkan Turrialba spürbar, 47 Tote
  • 29. April: Erstes Verfassungsgesetz in Albanien

Mai

Juni

Juli

  • 1. Juli: Auflösung des Warschauer Paktes
  • 1. Juli: Schweden beantragt die Mitgliedschaft in der EU
  • 7. Juli: Brioni-Abkommen – Vorläufige Aussetzung der kroatischen und slowenischen Unabhängigkeit für drei Monate.
  • 12. Juli: Mauretanien bekommt eine neue Verfassung
  • 17. Juli: Bulgarien: Die neue Verfassung tritt in Kraft
  • 31. Juli: Unterzeichnung des START-Vertrages

August

Thumb
Die Trümmer des Sendemastes Radio Warschau
  • 8. August: Der Sendemast Radio Warschau stürzt ein
  • 8. August: Die Leichen von Schapur Bachtiar und seinem Sekretär werden gefunden. Der frühere Ministerpräsident ist am 6. August mitsamt seinem Getreuen im französischen Exil von Mitarbeitern des Geheimdienstes VEVAK der Islamischen Republik Iran ermordet worden.
  • 14. August: Laos: Erste republikanische Verfassung
  • 19.–21. August: Augustputsch in Moskau: Kommunistische Hardliner in der KPdSU versuchen, den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow von der Regierung abzuschneiden und die Macht in der Sowjetunion an sich zu reißen, um Gorbatschows Reformpolitik umzukehren. Der Putschversuch scheitert.
  • 20. August: Estland. Unabhängigkeit von Russland
  • 21. August: Lettland. Die Verfassung von 1922 wird wieder in Kraft gesetzt. Lettland wird wieder unabhängig.
  • 24. August: Die Ukraine wird unabhängig
  • 27. August: Anerkennung der baltischen Staaten durch Deutschland
  • 27. August: Moldawien wird unabhängig
  • 28. August: Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Estland und Lettland auf
  • 29. August: Kasachstan. Schließung des Atomwaffentestgelände Semipalatinsk
  • 30. August: Aserbaidschan. Mutalibow wird Präsident
  • 31. August: Kirgisistan und Usbekistan werden unabhängig

September

Thumb
Logo der EFTA

Oktober

Thumb
Wappen von Tuvalu

November

Thumb
KGB-Hauptquartier
  • 6. November: Wegen seiner Verwicklung in den Augustputsch in Moskau wird der sowjetische Geheimdienst KGB aufgelöst. Seine Aufgaben werden den neuen Behörden FSB und Sluschba wneschnei raswedki übertragen.
  • 12. November: Beim Santa-Cruz-Massaker in Osttimor sterben über 270 Menschen, viele verschwinden spurlos
  • 17. November: Neue Verfassung in Mazedonien
  • 21. November: Gemeinsame Erklärung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow
  • 24. November: Parlamentswahlen in Belgien
  • 26. November: Die Vereinigten Staaten übergeben den Philippinen ihren Militärstützpunkt Clark Air Base auf der Insel Luzon. Der philippinische Senat hatte vorher eine Verlängerung des Abkommens mit den USA abgelehnt.

Dezember

Wirtschaft

Logo von BBC World News

Wissenschaft und Technik

Thumb
Compton Gamma Ray Observatory

Gesellschaft

Thumb
Logo der Schwestern aus dem Jahre 1999

Kultur

Thumb
Straßenfassade und Eingangsbereich des KunstHausWien

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Remove ads

Geboren

Januar

Thumb
Davide Santon (2009)

Februar

Thumb
Elena Curtoni (2010)
Thumb
Emma Roberts

März

Thumb
Kofi Danning (2008)
Thumb
Hayley McFarland (2011)

April

Thumb
Jamie Lynn Spears
Thumb
Alexandra Popp
Thumb
Carter Cruise

Mai

Thumb
Inka Wesely
Thumb
Lena Meyer-Landrut
Thumb
Gene Shinozaki
  • 28. Mai: Gene Shinozaki, japanisch-amerikanischer Beatboxer, Webvideoproduzent, Singer-Songwriter, Straßenperformer, Multiinstrumentalist und Musikproduzent
  • 29. Mai: Layes Abdullayeva, aserbaidschanische Mittelstrecken-, Langstrecken- und Hindernisläuferin
  • 29. Mai: Arijan Ademi, kroatischer Fußballspieler
  • 29. Mai: Sergi Guardiola, spanischer Fußballspieler
  • 29. Mai: Steven Matz, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 31. Mai: Alexandre Pasche, Schweizer Fußballspieler
  • 31. Mai: Azealia Banks, US-amerikanische Rapperin

Juni

Thumb
Maciej Kot (2007)

Juli

Thumb
Jason Dolley
Thumb
Mitchel Musso
Thumb
Alexandra Shipp

August

September

Thumb
Kelsey Chow

Oktober

Thumb
Gabriella Cilmi

November

Thumb
Matt Bennett
Thumb
Niclas Dombrowski

Dezember

Tag unbekannt

Remove ads

Gestorben

Zusammenfassung
Kontext

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 1991 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 1991.

Januar

  • 01. Januar: Inga Gentzel, schwedische Leichtathletin und Olympionikin (* 1908)
  • 02. Januar: Noma Hiroshi, japanischer Schriftsteller (* 1915)
  • 03. Januar: Lucius Benjamin Appling, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager (* 1907)
  • 03. Januar: Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler (* 1913)
  • 04. Januar: Leo Wright, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist (* 1933)
  • 04. Januar: Richard Maibaum, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1909)
Thumb
Heinrich Dathe mit Kragenbär (1961)
Thumb
Olav V., 1957
  • 17. Januar: Olav V., König von Norwegen (* 1903)
  • 17. Januar: Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer, Grafiker und Zeichner (* 1908)
  • 19. Januar: Jean Mantelet, Unternehmer (* 1900)
  • 22. Januar: Kenos Aroi, nauruischer Politiker und Präsident der Republik Nauru (* 1942)
  • 22. Januar: Robert Choquette, kanadischer Schriftsteller und Diplomat (* 1905)
  • 22. Januar: Karl Hofacker, Schweizer Bauingenieur und Hochschullehrer (* 1897)
  • 24. Januar: Karl Mark, österreichischer Politiker und Nationalratsabgeordneter (* 1900)
  • 25. Januar: Kurahara Korehito, japanischer Literaturkritiker (* 1902)
  • 25. Januar: Clément-Auguste Martin, französischer Automobilrennfahrer (* 1902)
  • 25. Januar: Frank Soo, englischer Fußballspieler, teilweise als erster nicht-weißer englischer Nationalspieler bezeichnet (* 1914)
  • 27. Januar: Hans Bertram, deutscher Schallplattenproduzent (* 1915)
  • 28. Januar: Red Grange, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1903)
  • 28. Januar: Kurt Sowinetz, österreichischer Schauspieler (* 1928)
  • 29. Januar: Bruno Marek, Bürgermeister von Wien (* 1900)
  • 29. Januar: Inoue Yasushi, japanischer Schriftsteller (* 1907)
  • 30. Januar: Kurt Bittel, deutscher Archäologe (* 1907)
Thumb
John Bardeen, 1956
  • 30. Januar: John Bardeen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1908)
  • 31. Januar: Robert J. Havighurst, US-amerikanischer Erziehungswissenschaftler und Soziologe (* 1900)
  • 31. Januar: Kostas Mountakis, griechischer Lyraspieler (* 1926)

Februar

Thumb
Salvador Luria (1969)

März

Thumb
Serge Gainsbourg

April

Thumb
Martha Graham, 1948
Thumb
Max Frisch auf der 20-Franken-Gedenkmünze der Schweiz 2011

Mai

Thumb
Rajiv Gandhi, 1989
Thumb
Stepanka Vokralova und Sergiu Samarian beim Zonenturnier der Frauen 1985 in Bad Lauterberg

Juni

Thumb
Heidi Brühl, 1959

Juli

Thumb
Michael Landon (1990)

August

Thumb
Schapur Bachtiar

September

Thumb
Frank Capra, ca. 1943
  • 03. September: Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1897)
  • 03. September: Falk Harnack, deutscher Regisseur, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1913)
  • 03. September: Rolf Italiaander, deutscher Schriftsteller und Kunstsammler (* 1913)
  • 03. September: Daniel Prenn, deutscher Tennis- und Tischtennisspieler (* 1904)
  • 04. September: Charlie Barnet, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1913)
  • 04. September: Henri de Lubac, Theologe und Jesuit (* 1896)
  • 04. September: Dottie West, US-amerikanische Country-Sängerin (* 1932)
  • 06. September: Benjamin A. Smith, US-amerikanischer Politiker (* 1916)
  • 07. September: Joe Bain, US-amerikanischer Ökonom (* 1912)
  • 09. September: Concetto Lo Bello, italienischer Fußballschiedsrichter, Sportfunktionär und Politiker (* 1924)
  • 10. September: Jack Crawford, australischer Tennisspieler (* 1908)
  • 10. September: Julius Meinl, österreichischer Unternehmer (* 1903)
  • 10. September: Michel Soutter, Filmregisseur (* 1932)
  • 13. September: Erich Kern, österreichischer Schriftsteller und Publizist (* 1906)
  • 13. September: Metin Oktay, türkischer Fußballspieler (* 1936)
  • 15. September: Sulchan Zinzadse, georgischer Komponist (* 1925)
  • 18. September: Philippe Serre, französischer Politiker (* 1901)
  • 20. September: Ricardo Arredondo, mexikanischer Boxer (* 1949)
  • 20. September: Anton Besold, deutscher Politiker (* 1904)
  • 22. September: John Kodwo Amissah, ghanaischer Erzbischof (* 1922)
  • 24. September: Theodor Seuss Geisel, US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner (* 1904)
  • 25. September: LeRoy Hagen Anderson, US-amerikanischer Politiker (* 1906)
  • 25. September: Klaus Barbie, Nationalsozialist, „Schlächter von Lyon“ (* 1913)
  • 26. September: Billy Vaughn, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Dirigent (* 1919)
  • 27. September: Karl-Heinz Köpcke, Chefsprecher der Tagesschau (* 1922)
  • 27. September: Stefan Kisielewski, polnischer Komponist und Schriftsteller (* 1911)
  • 28. September: Eugène Bozza, französischer Komponist (* 1905)
Thumb
Miles Davis, 1989
  • 28. September: Miles Davis, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete) (* 1926)

Oktober

Thumb
Roy Black (1989)
Thumb
Gene Roddenberry, 1976
  • 24. Oktober: Gene Roddenberry, Drehbuchautor, Fernseh- und Filmproduzent (* 1921)
  • 25. Oktober: Albert Baldauf, deutscher Politiker und MdB (* 1917)
  • 25. Oktober: Bill Graham, US-amerikanischer Impresario (* 1931)
  • 27. Oktober: Marc Gignoux, französischer Automobilrennfahrer (* 1914)
  • 27. Oktober: Andrzej Panufnik, polnischer Komponist (* 1914)
  • 27. Oktober: Ernst Wimmer, Politiker, Kommunist, Theoretiker und Journalist (* 1924)
  • 28. Oktober: Sebastião Gomes, osttimoresischer Unabhängigkeitsaktivist (* 1973)
  • 28. Oktober: Paul Ott, deutscher Orgelbauer (* 1903)
  • 30. Oktober: Erwin Lange, deutscher Politiker (* 1914)
  • 31. Oktober: Eugene Avon Anderson, US-amerikanischer Wrestler (* 1933)
  • 31. Oktober: Ewald Bucher, deutscher Politiker (* 1914)

November

  • 02. November: Heinrich Drimmel, österreichischer Politiker und Jurist (* 1912)
  • 02. November: Hans Linser, österreichischer Agrikulturchemiker (* 1907)
  • 02. November: Mort Shuman, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger (* 1938)
  • 03. November: Teofilo Rossi di Montelera, italienischer Unternehmer, Bobsportler, Motorboot- und Automobilrennfahrer sowie Sportfunktionär (* 1902)
  • 04. November: Gerald Donald Aurbach, US-amerikanischer Physiologe und Endokrinologe (* 1927)
  • 05. November: Guy Lapchin, französischer Automobilrennfahrer (* 1903)
  • 05. November: Fred MacMurray, US-amerikanischer Schauspieler (* 1908)
  • 05. November: Robert Maxwell, britischer Zeitungsmagnat (* 1923)
  • 06. November: Theodor Siers, deutscher Schachkomponist und Autor (* 1910)
Thumb
Gene Tierney, 1951
  • 06. November: Gene Tierney, US-amerikanische Schauspielerin (* 1920)
  • 07. November: Günter Schmölders, Wirtschaftswissenschaftler (* 1903)
  • 07. November: Günther Nollau, deutscher Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (* 1911)
  • 08. November: Kurt Brand, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller (* 1917)
  • 08. November: John Jahr senior, deutscher Verleger (* 1900)
  • 08. November: Charlotte Moorman, US-amerikanische Musikerin (* 1933)
  • 09. November: Yves Montand, französischer Chansonnier und Schauspieler (* 1921)
  • 10. November: Erwin Levy, deutscher Psychologe (* 1907)
  • 11. November: Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin (* 1906)
  • 12. November: Kamal Bamadhaj, malaysisch-neuseeländischer Menschenrechtler (* 1970)
  • 13. November: Walter Ulbrich, deutscher Fernseh- und Filmproduzent (* 1910)
  • 14. November: Tony Richardson, englischer Regisseur (* 1928)
  • 17. November: Adrian Quist, australischer Tennisspieler (* 1913)
  • 17. November: Maurice Banach, deutscher Fußballspieler (* 1967)
  • 18. November: Gustáv Husák, slowakischer Politiker und Staatspräsident (* 1913)
  • 20. November: Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin (* 1937)
  • 21. November: Daniel Mann, US-amerikanischer Regisseur (* 1912)
  • 23. November: Hans Bausch, deutscher Journalist, SDR-Intendant v. 1958–1989 (* 1921)
Thumb
Klaus Kinski, 1988
  • 23. November: Klaus Kinski, deutscher Schauspieler (* 1926)
  • 24. November: Eric Carr, US-amerikanischer Musiker und Schlagzeuger (* 1950)
Thumb
Freddie Mercury, 1977
  • 24. November: Freddie Mercury, britischer Rocksänger (* 1946)
  • 26. November: Heinz Marten, deutscher Oratorien-Tenöre und Liedersänger (* 1908)
  • 27. November: Vilém Flusser, Kommunikations- und Medienphilosoph (* 1920)
  • 29. November: Ralph Bellamy, US-amerikanischer Schauspieler (* 1904)
  • 000November: Heinz Bonn, deutscher Fußballspieler (* 1947)

Dezember

Thumb
Berenice Abbott (1979)

Tag unbekannt

Remove ads

Wissenschaftspreise

Nobelpreise

Turing Award

  • Robin Milner, für LCF (der wohl erste theoretisch fundierte und praktisch einsetzbare Theorembeweiser), ML (die erste Programmiersprache mit polymorpher Typinferenz und typensicherem Exception-Handling) und CCS (eine generelle Theorie der Nebenläufigkeit)
Remove ads
Commons: 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads