Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

26. April

Datum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der 26. April ist der 116. Tag des gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren), somit bleiben 249 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
1220: Urkunde des Confoederatio
Thumb
1429: Das Herzogtum Straubing-Holland vor dem Preßburger Schiedsspruch
Thumb
1865: Die Garrett-Farm, auf der Booth erschossen wurde
Thumb
1925: Ergebnis des 2. Wahlgangs
  • 1925: Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat des Reichsblocks, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen. Auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,8 Millionen, auf Ernst Thälmann, den Kandidaten der KPD, 1,9 Millionen.
  • 1933: Ein Erlass des kommissarischen preußischen Innenministers Hermann Göring führt zur Bildung des Geheimen Staatspolizeiamtes, der Keimzelle der später auf das gesamte Reich ausgeweiteten Gestapo.
Thumb
1937: Das zerstörte Gernika
Thumb
1964: Lage Tansanias
Thumb
1994: Nelson Mandela bei der Stimmabgabe

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 1506: Die erste Brandenburgische Landesuniversität, die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mit vier Fakultäten wird feierlich eröffnet. Schon im ersten Jahr ihres Wirkens immatrikulieren sich dort über 900 Studenten aus den deutschen Gebieten und aus Polen, Schweden, Norwegen und Dänemark.
Thumb
1803: Bruchstück des Meteoriten von L’Aigle
Thumb
1939: Me 209 V1
Thumb
1951: Die Frankfurter Äquatorialsonnenuhr
Thumb
1962: Ranger 4
Thumb
2007: SOFIA-Erstflug

Kultur

Thumb
1784: Les Danaïdes, Pariser Erstdruck
Thumb
1840: „Ick bün all dor“
Thumb
1924: Fritz Lang und Thea von Harbou
Thumb
1925: Der Process, Verlagseinband

Gesellschaft

Thumb
1336: Der Mont Ventoux
Thumb
2002: Gutenberg-Gymnasium, Erfurt

Religion

Katastrophen

  • 1717: Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt.
  • 1942: Das weltweit bisher schwerste Bergwerksunglück mit 1.549 Toten ereignet sich durch eine Explosion im Steinkohlebergwerk Benxihu in der Mandschurei, China.
  • 1952: Der Schnelle Minensucher USS Hobson sinkt während eines Manövers im Atlantik nach der Kollision mit dem Flugzeugträger Wasp. Bei der Kollision der beiden US-amerikanischen Schiffe kommen 176 Besatzungsmitglieder der Hobson ums Leben, nur 61 können gerettet werden.
  • 1966: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 auf der Richterskala richtet starke Zerstörungen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent an. Rund 300.000 Menschen werden obdachlos.
Thumb
1986: Kernkraftwerk Tschernobyl
  • 1986: Nahe der ukrainischen Stadt Prypjat ereignet sich mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl der schwerste auslegungsüberschreitende Störfall („Super-GAU“) in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Da die Informationsweitergabe nur sehr schleppend geschieht, werden hunderttausende Menschen der Strahlung ausgesetzt. Viele Orte innerhalb eines zehn Kilometer-Radius sind bis heute Geisterstädte.
  • 1989: In Bangladesch richtet der Daulatpur-Saturia-Tornado große Zerstörung im Distrikt Manikganj an. Nach Schätzungen der Weltorganisation für Meteorologie war er mit etwa 1300 Todesopfern der gemessen an der Opferzahl schwerste Tornado aller Zeiten.
  • 1994: Ein aus Taipeh kommender Airbus A300 der taiwanischen China Airlines stürzt beim Landeanflug auf Nagoya in Japan ab, wobei 264 Menschen sterben und 7 das Unglück überleben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Remove ads

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Thumb
William Shakespeare (* 1564)

18. Jahrhundert

Thumb
Joan Melchior Kemper (* 1776)

19. Jahrhundert

1801–1850

Thumb
Alfred Krupp (* 1812)

1851–1900

Thumb
Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten (* 1861)
Thumb
Owen Willans Richardson (* 1879)
Thumb
Ma Rainey (* 1886)
Thumb
Rudolf Heß (* 1894)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thumb
Alex Möller (* 1903)
Thumb
Marianne Hoppe (* 1909)
Thumb
Fanny Blankers-Koen (* 1918)

1926–1950

Thumb
Johann Weber (* 1927)
Thumb
Jean-Pierre Beltoise (* 1937)
Thumb
Winfried Glatzeder (* 1945)

1951–1975

Thumb
Michael Korwisi (* 1952)
Thumb
Sibylle Canonica (* 1957)
Thumb
Giancarlo Esposito (* 1958)
Thumb
Kevin James (* 1965)
Thumb
Stephanie Graf (* 1973)
Thumb
Nerina Pallot (* 1975)

1976–2000

Thumb
Stana Katić (* 1978)
Thumb
Nadja Benaissa (* 1982)
Thumb
John Isner (* 1985)
Thumb
Timi Zajc (* 2000)

21. Jahrhundert

Remove ads

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Thumb
Alberico da Barbiano
Thumb
Giuliano di Piero de’ Medici († 1478)

19. Jahrhundert

Thumb
John Wilkes Booth († 1865)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thumb
Bjørnstjerne Bjørnson († 1910)
Thumb
Carl Bosch († 1940)
Thumb
Käthe Loewenthal ( 1942)

1951–2000

Thumb
Arnold Sommerfeld († 1951)
Thumb
Wilhelm Heiner († 1965)
Thumb
Bessie Love († 1986)

21. Jahrhundert

Thumb
Maria Schell († 2005)
Remove ads

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 26. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads