Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

4. Mai

Datum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der 4. Mai ist der 124. Tag des gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit bleiben 241 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
1471: Schlacht von Tewkesbury
Thumb
1493: Die päpstliche Linie (rechts)
Thumb
1799: Tipu Sultan
Thumb
1807: Napoléon mit persischer Delegation
Thumb
1814: Napoleon in Portoferraio
Thumb
1849: Die provisorische Regierung in Dresden
Thumb
1863: Schlacht bei Chancellorsville
Thumb
1869: Seeschlacht von Hakodate
Thumb
Der Italienisch-Türkische Krieg 1911–1912
Thumb
1919: Studenten in Peking
Thumb
1942: Japanischer Zerstörer nach dem Angriff
Thumb
1945: Unterzeichnung der Kapitulationserklärung
Thumb
1979: Margaret Thatcher
Thumb
1986: THTR-300

Wirtschaft

Thumb
1833: Das Pfennig-Magazin

Wissenschaft und Technik

Thumb
1995: Bergung der CSS Hunley
  • 1995: Die CSS Hunley, das erste U-Boot der Welt, das 1864 ein gegnerisches Schiff versenkt hat und dabei selbst verunglückt ist, wird von einem Team um den amerikanischen Schriftsteller Clive Cussler gefunden und daraufhin im Jahr 2000 geborgen.
Thumb
2002: Aqua beim Start

Kultur

Thumb
1555: Nostradamus
(Buch Lyon 1557)
Thumb
1927: Douglas Fairbanks senior

Gesellschaft

Thumb
1802: Goldhörner von Gallehus

Religion

Thumb
Die Verbrennung von Wyclifs Gebeinen 1428
  • 1415: Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 geschieht.

Katastrophen

  • 1201: Das erste überlieferte starke Erdbeben in Österreich ereignet sich im Liesertal. Zwei Burgen und einige Kirchen werden von ihm zerstört.
  • 1897: Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
  • 1949: Im dichten Nebel kollidiert ein Flugzeug mit einer Stützmauer unterhalb der Basilika von Superga am gleichnamigen Hügel über Turin. Alle mitgereisten Spieler der Mannschaft des AC Turin, mehrere Vereinsfunktionäre, begleitende Journalisten und die gesamte Besatzung kommen beim Flugunfall von Superga ums Leben. Lediglich drei Spieler des Grande Torino überleben, weil sie nicht an der Reise nach Lissabon teilnehmen konnten.
  • 1971: Im instabilen Tonboden nahe der kanadischen Gemeinde Saint-Jean-Vianney kommt es zu einem schweren Lawinenunglück, bei dem 31 Menschen sterben. Die Überlebenden siedelten anschließend nach Arvida um. In der Nachwirkung wird das Bewusstsein für den Bau von Wohnsiedlungen auf Tonerden gestärkt.
  • 1988: Der Chemieunfall bei PEPCON in der Nähe von Henderson, Nevada, kostet zwei Menschen das Leben, verletzt 372 weitere und verursacht einen Schaden von rund 100 Millionen US-Dollar.
Thumb
2007: Greensburg nach dem Tornado

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Thumb
1924: Stade Olympique de Colombes
  • 1924: Der französische Staatspräsident Gaston Doumergue eröffnet in Paris die VIII. Olympischen Sommerspiele, die bis zum 27. Juli dauern werden. Die kriegsverlierenden Nationen Bulgarien, Österreich, Türkei und Ungarn sind erstmals wieder bei den Olympischen Spielen dabei, während Deutschland weiterhin ausgeschlossen ist.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Remove ads

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Thumb
Jean-Charles de Borda (* 1733)
Thumb
Marianna Martines (* 1744)
Thumb
Louis Jacques Thénard (* 1777)

19. Jahrhundert

1801–1850

Thumb
Frederic Edwin Church (* 1826)
Thumb
Franziska Puricelli (* 1830)

1851–1900

Thumb
Emil Nikolaus von Reznicek (* 1860)
Thumb
Alexander Kerenski (* 1881)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thumb
Gustav Bergmann (* 1906)
Thumb
Elizabeth Shaw (* 1920)

1926–1950

Thumb
Peter Boenisch (* 1927)
Thumb
Audrey Hepburn (* 1929)
Thumb
Amos Oz (* 1939)
Thumb
Monica Bleibtreu (* 1944)

1951–1975

  • 1951: Rolf de Heer, australischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
  • 1951: Jackie Jackson, US-amerikanischer Musiker und Sänger
Thumb
Gérard Jugnot (* 1951)
Thumb
Ulrike Nasse-Meyfarth (* 1956)
Thumb
Gunther Krichbaum (* 1964)
Thumb
Will Arnett (* 1970)

1976–2000

Thumb
Mariusz Jurasik (* 1976)
Thumb
Markus Rogan (* 1982)
Thumb
Jorge Lorenzo (* 1987)

21. Jahrhundert

2001–2025

Remove ads

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. und 17. Jahrhundert

Thumb
Lorenzo di Piero de’ Medici († 1519)

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Thumb
Christine Englerth († 1838)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thumb
Carl von Ossietzky († 1938)
Thumb
Ernő Erbstein († 1949)

1951–2000

Thumb
George Enescu († 1955)
Thumb
Josip Broz Tito († 1980)

21. Jahrhundert

Thumb
David Haskell Hackworth († 2005)
Remove ads

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads