9. Juni

Datum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 9. Juni ist der 160. Tag des gregorianischen Kalenders (der 161. in Schaltjahren), somit verbleiben 205 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Thumb
1815: Wiener Kongress
Thumb
1898: Hongkong
Thumb
1923: Aleksandar Zankow
Thumb
1962: Julius Nyerere

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 19 v. Chr.: Die Aqua Virgo wird als sechstes Aquädukt nach Rom in Betrieb genommen. Die Wasserversorgung damit funktioniert noch heute und speist unter anderem den Trevi-Brunnen.
Thumb
1909: Alice Ramsey und ihre Be­gleite­rinnen

Kultur

  • 1864: Die älteste österreichisch-katholische Studentenverbindung AV Austria Innsbruck wird von 2 Philosophiestudenten gegründet, was auch den Beginn des katholischen Studentenwesens an österreichischen Universitäten markiert.
  • 1878: Der Zoo Leipzig wird eröffnet.
  • 1884: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für das Berliner Reichstagsgebäude, das nach den Plänen des Architekten Paul Wallot errichtet wird.
Thumb
1920: Imperial War Museum

Gesellschaft

Thumb
1660: Die Hochzeit Ludwigs XIV. und Maria Teresas

Religion

Katastrophen

  • 1972: Der Canyon-Lake-Dammbruch in South Dakota, USA, verursacht eine Flutwelle, durch die bis zu 238 Menschen ums Leben kommen.
  • 1998: Ein Zyklon im indischen Bundesstaat Gujarat zerstört tausende Gebäude und hat rund 3000 Tote und 100.000 Obdachlose zur Folge.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Thumb
1957: Broad Peak
Thumb
2012: Marija Scharapowa
  • 2012: Die russische Tennisspielerin Marija Scharapowa gewinnt zum ersten Mal das Finale der French Open in Paris und kann damit Einzelsiege bei allen vier Grand-Slam-Turnieren vorweisen.
  • 2013: Der spanische Tennisspieler Rafael Nadal besiegt im Finale der French Open seinen Landsmann David Ferrer mit 6:3, 6:2 und 6:3. Nadal stellt damit einen neuen Rekord in der „Open Era“ auf: mit seinem achten Grand-Slam-Titel bei den French Open erreichte er die meisten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.
  • 2018: Die rumänische Tennisspielerin Simona Halep gewinnt zum ersten Mal die French Open – es ist zugleich ihr erster Grand-Slam-Titel. Sie besiegt Sloane Stephens im Finale mit drei Sätzen (3:6, 6:4, 6:1).

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1016: Deokjong, 9. König des koreanischen Goryeo-Reiches
  • 1309: Ruprecht I., Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz
Thumb
Blanca II. von Navarra (* 1424)
Thumb
Peter der Große (* 1672)

18. Jahrhundert

Thumb
Georg Friedrich Grotefend (* 1775)

19. Jahrhundert

1801–1850

Thumb
Otto Nicolai (* 1810)
Thumb
Elizabeth Garrett Anderson (* 1836)
Thumb
Bertha von Suttner (* 1843)

1851–1900

Thumb
Ludwig Zimmermann (* 1852)
Thumb
Henry Hallett Dale (* 1875)
Thumb
Cole Porter (* 1891)

20. Jahrhundert

1901–1925

Thumb
Jurij Brězan (* 1916)
Thumb
Olga Knoblach-Wolff (* 1923)

1926–1950

Thumb
Waltraut Haas (* 1927)
  • 1927: Waltraut Haas, österreichische Schauspielerin
  • 1927: Marlies Müller, deutsche Speerwerferin
  • 1927: Helmut Zilk österreichischer Bundesminister und Journalist
  • 1928: Jacob Siskind, kanadischer Musikkritiker
  • 1929: Johnny Ace, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1930: Ben Abruzzo, US-amerikanischer Ballonfahrer
  • 1930: Barbara, französische Chanson-Sängerin und -Komponistin
  • 1930: Lin Carter, US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller
  • 1930: Wolfgang Gabriel, österreichischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1930: Jordi Pujol, spanischer Politiker, Regierungschef von Katalonien
  • 1933: Robert Maus, deutscher Kommunalpolitiker
  • 1934: Dieter Haack, deutscher Politiker, Bundesminister
  • 1934: Larry D. Welch, US-amerikanischer General
Thumb
Jackie Wilson (* 1934)
Thumb
Joe Haldeman (* 1943)
Thumb
Faina Grigorjewna Melnik (* 1945)

1951–1975

Thumb
Elizabeth May (* 1954)
Thumb
Johnny Depp (* 1963)
Thumb
Nadja Maleh (* 1972)

1976–2000

Thumb
Natalie Portman (* 1981)
Thumb
Mergim Mavraj (* 1986)
Thumb
Yannick Agnel (* 1992)
Thumb
Laurie Hernandez (* 2000)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Thumb
Johanna III. († 1572)
Thumb
Philippe-Christine de Lalaing († 1582)

19. Jahrhundert

Thumb
Wilhelmine von Lichtenau († 1820)
Thumb
Charles Dickens († 1870)

20. Jahrhundert

1901–1950

Thumb
Victoria Woodhull († 1927)

1951–2000

Thumb
Lore Agnes († 1953)
Thumb
Adolf Windaus († 1959)
Thumb
Robert Taylor († 1969)
Thumb
Nikolaus von Rumänien († 1978)
Thumb
Elisabeth Selbert († 1986)
Thumb
Claudio Arrau († 1991)

21. Jahrhundert

Thumb
Drafi Deutscher († 2006)
Thumb
Iain Banks († 2013)
Thumb
Libuše Šafránková († 2021)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage:
    • Ephräm der Syrer, syrischer Diakon und Kirchenlehrer (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, koptisch)
    • Columban von Iona, irischer Priester, Klostergründer, Abt und Glaubensbote (anglikanisch, römisch-katholisch, evangelisch: ELCA)
    • José de Anchieta, spanischer Missionar. Die römisch-katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen
    • Aidan von Lindisfarne, irischer Bischof (evangelisch: ELCA)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.