Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Aït Atta
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der konföderale Stamm Aït Atta (Tmazight ⴰⵢⵜ ⵄⵟⵟⴰ, arabisch آيت عطّا) gehört zur Ethnie der Beraber. Er umfasst eine seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesene, aus mehreren Schlöh-Berberstämmen zusammengesetzte und Schätzungen zufolge gut 100.000 Angehörige zählende Stammesgruppe im Süden Marokkos. Diese führt ihre Herkunft auf den (vielleicht mythischen) Stammesvater Dadda Atta zurück.

Remove ads
Siedlungsgebiet
Das meist aus Oasen bestehende Siedlungsgebiet der Aït Atta umfasst etwa 20.000 km² in den Fels- und Halbwüsten rund um den bis zu 2700 m hohen Jbel Sarhro. Größte Orte sind Tinghir (ca. 10.000 km²), N’Kob (ca. 7.000 km²) und Alnif (ca. 5.000 km²). Im 16. Jahrhundert dehnte der Stamm sein Herrschaftsgebiet kurzzeitig bis ins Tafilalet aus und zerstörte die Karawanenstadt Sijilmassa.
Remove ads
Geschichte
Der als kriegerisch geltende Stamm der Aït Atta wurde erst in der Schlacht von Bou Gafer am 28. Februar 1933 von der französischen Kolonialmacht besiegt und entwaffnet, doch zogen sich vereinzelte Scharmützel noch bis ins Frühjahr 1934 hin.[1]
Wirtschaft
Oasenwirtschaft (Weizen und Gemüse) und halb-nomadisch betriebene Viehzucht (Schafe, Ziegen) bilden das wirtschaftliche Rückgrat der überaus regenarmen Region. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts haben sich Fossilienschleiferei und -handel zu wichtigen Erwerbszweigen entwickelt.
Historische Fotos
Literatur
- Georges Spillman: Les Ait Atta du Sahara et la pacification du Haut Drâa. F. Moncho, Rabat 1936.
- David M. Hart: The Ait ’Atta of Southern Morocco. Daily life & recent history. Middle East & North African Studies (MENAS), 1984.
Weblinks
- Aït Atta – Infos
- Aït Atta – Fotos + Infos (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads