Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Albert-Roßhaupter-Straße

Straße in München Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Albert-Roßhaupter-Straßemap
Remove ads

Die Albert-Roßhaupter-Straße ist eine Innerorts- und Ein- und Ausfallstraße in den Stadtbezirken Sendling (Nr. 6) und Sendling-Westpark (Nr. 7) von München.

Schnelle Fakten Basisdaten, Nutzung ...
Remove ads

Verlauf

Die Straße verläuft vom Platz Am Harras unter der Bahnstrecke nach Wolfratshausen (mit Halt der S-Bahn-Linie 7) und der Maximiliansbahn nach Holzkirchen nach Westen zum Partnachplatz und weiter in südwestlicher Richtung heute noch bis zum Luise-Kiesselbach-Platz, wo sie mit einem aufwändigen mehrstöckigen Unterführungsbauwerk auf den Mittleren Ring (Bundesstraße 2 R) trifft, von dem hier die Bundesautobahn 95 (mit einem Zwischenstück, das als Bundesstraße 2 gewidmet, aber als Autobahn beschildert ist) abgeht.

Remove ads

Öffentlicher Verkehr

Unter der Straße ist die U-Bahn-Linie U6 mit den Stationen U-Bahnhof Harras und U-Bahnhof Partnachplatz geführt, die weiter nach Westen der Treffauer Straße folgt. Der Straßenbahnbetrieb wurde mit der Eröffnung der U-Bahn eingestellt; die Gleise sind mittlerweile demontiert. Die Metrobuslinie 54 verkehrt weiterhin durch die Straße.

Namensgeber

Die Straße ist nach dem SPD-Politiker Albert Roßhaupter (1878–1949), von 1945 bis 1947 Bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge, benannt.

Charakteristik

Die Straße, die bis zu deren Abstufung[2] einen Teil der Staatsstraße 2343 bildete, ist die Verbindung von der Innenstadt über Sendling zur Garmischer Autobahn.

Geschichte

Bis zu ihrer Neubenennung im Jahr 1962 war die Straße ein Teil der Forstenrieder Straße (nicht zu verwechseln mit der Fürstenrieder Straße oder der Forstenrieder Allee), die auch weitere Abschnitte umfasste und vom Luise-Kiesselbach-Platz über den Kreuzhof und weiter zum Schloss Fürstenried führte. Dieser Teil ist in der 1936 zu den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen in Betrieb genommenen Olympiastraße und späteren Bundesautobahn 95 aufgegangen bzw. bildet jetzt die parallel zu dieser verlaufende Forst-Kasten-Allee.

Remove ads

Gebäude

Denkmalgeschützte Gebäude

Thumb
Albert-Roßhaupter-Straße 1
  • Albert-Roßhaupter-Straße 1: Mietshaus, neubarock (1904)
  • Albert-Roßhaupter-Straße 12a: Mietshaus, neubarock (1903)
  • Albert-Roßhaupter-Straße 46: Mietshaus, Neurenaissance (1879)
Thumb
Altenheim am Luise-Kiesselbach-Platz
  • Städtisches Altenheim St. Josef, Luise-Kiesselbach-Platz

Friedhof

Thumb
Sendlinger Friedhof
  • Albert-Roßhaupter-Straße 5: Sendlinger Friedhof (1871)

Einzelheiten siehe Liste der Baudenkmäler in Sendling und Liste der Baudenkmäler in Sendling-Westpark.

Ensembles

Thumb
Kopfbauten der Kriegersiedlung zur Albert-Roßhaupter-Straße
Remove ads

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 17.
Commons: Albert-Roßhaupter-Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads