Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alexandra Geese

deutsche Politikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alexandra Geese
Remove ads

Alexandra Geese (* 1. Juli 1968 in Lippstadt) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Seit 2019 ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments und seit 2022 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Grünen/EFA.[1]

Thumb
Alexandra Geese (2024)

Leben

Alexandra Geese wuchs in Bonn auf.[2] Nach ihrer Schulausbildung am Helmholtz-Gymnasium sowie am Friedrich-Ebert-Gymnasium zog Geese 1987 nach Italien. Dort absolvierte sie eine Fachakademie zur Konferenzdolmetscherin.[3] Anschließend studierte sie berufsbegleitend Cultural Studies and Human Rights (Bachelor-Abschluss) an der Universität Bologna und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Migrationswissenschaften (Master-Abschluss) an der Universität Venedig.[4][5] Sie engagierte sich für Initiativen zur Kinderbetreuung, für die Rechte von Frauen und Migranten.[6][7] Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 2009[8] erwarb sie an der Fachhochschule Köln einen zusätzlichen Masterabschluss im Fach Konferenzdolmetschen.[9] Ab 2015 arbeitete sie als Dolmetscherin für das Europäische Parlament.[10]

Geese lebt in Bonn und Brüssel und hat zwei erwachsene Töchter.[11]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

2010 trat sie der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei[12] und gehörte von 2011 bis 2015 dem Vorstand des Kreisverbands Bonn an. Von 2014 bis 2015 war sie Sprecherin des Kreisverbands[13]. In ihrer politischen Arbeit setzt sie sich für den Schutz der Demokratie vor Hass und Desinformation im Internet ein, für eine menschenzentrierte Künstliche Intelligenz, für eine nachhaltige Digitalisierung und für Geschlechtergerechtigkeit[14] ein. Geese ist Mitglied im Diversitätsrat der Grünen NRW, Delegierte für den Bundesfrauenrat und die Bundesarbeitsgemeinschaft Frauen sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Digitales und Medien von Bündnis 90/Die Grünen.[15]

Europaparlament

Bei der Europawahl in Deutschland 2019 wurde Geese über Platz 17 der Europaliste von Bündnis 90/Die Grünen zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt[16]. Sie trat der Fraktion die Grünen/EFA bei, für die sie Mitglied im Haushaltsausschuss sowie im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ist. Im November 2022 wurde sie zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von die Grünen/EFA gewählt.[17] Bei der Europawahl 2024 wurde sie auf Listenplatz 11 erneut ins Europäische Parlament gewählt.[18]

Verhandlungen zum „Digital Service Act“

Seit ihrem Amtsantritt als Mitglied des Europäischen Parlaments verhandelte Geese als Schattenberichterstatterin den Digital Service Act[19]. Er gilt als fortschrittlichstes Internetgesetz der Welt[20] und wird ab Februar 2024 in den Mitgliedsstaaten anwendbar[21]. Das Gesetz schreibt klare Regeln für den Umgang mit illegalen Inhalten vor, gibt Nutzern umfassende Rechte, schränkt Online-Werbung unter Verwendung sensibler Daten ein[22], öffnet Wissenschaftlern den Zugang zu den Daten der Plattformen und verpflichtet sehr große Digitalplattformen (VLOPS)[23], ihre Arbeit und Algorithmen auf Risiken für die Gesellschaft zu bewerten und von der Europäischen Kommission und von unabhängigen Audit-Unternehmen prüfen zu lassen.

Haltung und Positionierung

Geese tritt für den Schutz der Demokratie im digitalen Zeitalter ein. Dazu gehören der Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation im Internet[24]. Sie steht in engem Austausch mit führenden Intellektuellen und Aktivisten. Geese hat unter anderem Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen zur Anhörung ins Europäische Parlament geholt[25] und war beteiligt am „10-Punkte-Plan zur Bewältigung unserer Informationskrise“ der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa[26].

Mitgliedschaften

Alexandra Geese ist Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[27]

Remove ads
Commons: Alexandra Geese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads