Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Allgaier-Gambit

Eröffnungsvariante im Schach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Allgaier-Gambit ist eine Eröffnungsvariante im Schach. In der Systematik der ECO-Codes ist das Gambit unter dem Schlüssel C39 klassifiziert. Es ist nach dem Schachmeister Johann Allgaier benannt, der im Jahr 1819 eine Analyse des Gambits veröffentlichte.

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Ausgangsstellung des Allgaier-Gambits nach 5. Sf3–g5

Das Allgaier-Gambit ergibt sich aus dem Königsspringergambit nach den Zügen:

1. e2–e4 e7–e5
2. f2–f4 e5xf4
3. Sg1–f3 g7–g5
4. h2–h4 g5–g4
5. Sf3–g5 (als Alternative zu 5. Sf3–e5, dem Kieseritzky-Gambit)

Nun wäre 5. … f7–f6 ein Fehler, der die Diagonale h5–e8 schwächt (Weiß gewinnt nach 6. Dd1xg4 f6xg5 7. Dg4–h5+ Ke8–e7 8. Dh5xg5+ Sg8–f6 9. e4–e5 den Springer zurück, 8. … Ke7–e8 9. Dg5–h5+ nebst De5+ bringt sogar Qualitätsgewinn).

Carl Schlechter schlug 5. … Sg8–f6 vor.

5. … d5 war Ponzianis Idee.

Nach 5. … h7–h6 ist das Figurenopfer 6. Sg5xf7 Kg8xf7 erzwungen. Weiß kann den Angriff anschließend mit 7. Lf1–c4+ d7–d5 8. Lc4xd5+ Kf7–g7 9. d2–d4 (9. Ld5xb7 f4–f3!) oder 7. d2–d4 fortsetzen.

Ebenfalls möglich ist der Zug 7. Sb1–c3, wonach die Antwort Sb8–c6 in das Hamppe-Allgaier-Gambit überleitet, das auch aus der Wiener Partie entstehen kann (nach 1. e2–e4 e7–e5 2. Sb1–c3 Sb8–c6 3. f2–f4 usw.) und auf Carl Hamppe zurückgeht. Glazkov empfiehlt 7. … f4–f3 8. d2–d4 Lf8–e7, noch stärker ist 7. … Sf6.

Nach vorherrschender Auffassung ist das Figurengambit nicht korrekt. In der Praxis erhält Weiß jedoch einen starken Königsangriff, dessen Abwehr Schwarz einige Mühe kostet.

Remove ads

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads