Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Allgemeiner Deutscher Schriftsteller-Verband

deutsche Autorenvereinigung in Leipzig von 1878 bis 1888 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Allgemeine Deutsche Schriftsteller-Verband war eine Autorenvereinigung in Leipzig von 1878 bis 1888.

Geschichte

1878 wurde der Allgemeine Deutsche Schriftsteller-Verband in Leipzig gegründet. Er war die erste überregionale Berufsorganisation von Schriftstellern und Journalisten im Deutschen Reich. Hauptziel war eine Interessenvertretung nach Innen und Außen, das heißt bessere Möglichkeiten zum Austausch untereinander und die Vertretung wirtschaftlicher und finanzieller Interessen gegenüber Verlegern, Zeitungen usw.[1] 1885 gab es etwa 300 Mitglieder.[2]

1886 gründete sich als Alternativorganisation der Deutsche Schriftsteller-Verein, der die Wirksamkeit des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes als zu wenig ausreichend empfand. 1887 wurde der Deutsche Schriftsteller-Verband als Zusammenschluss mehrerer Verbände gegründet. 1888 löste sich der Allgemeine Deutsche Schriftsteller-Verein auf seiner zehnten Jahrestagung auf.

Remove ads

Mitglieder

Im Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verband waren bekannte und weniger bekannte Schriftsteller und Journalisten vertreten.[3][4]

Vorstand
Weitere Mitglieder
Remove ads

Literatur

  • Rudolf Wilhelm Balzer: Aus den Anfängen schriftstellerischer Interessenverbände, in Archiv zur Geschichte des Buchwesens, 16, 1977, S. 1457–1648
  • Deutscher Litteratur-Kalender, 1880–1889

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads