Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Amtshaus des Deutschordens (Ellingen)
zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchgiebel, nach Norden sowie östlich geschweifte Giebel, 1725 (dendrochronologisch datiert) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das ehemalige Amtshaus des Deutschordens in Ellingen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, wurde 1725 errichtet. Das Wohnhaus an der Pleinfelder Straße 14 a/14 b ist ein geschütztes Baudenkmal.
Das Gebäude wurde als Wohnhaus für die Beamten des Deutschen Ordens errichtet. Der zweigeschossige traufständige Satteldachbau mit Zwerchgiebel besitzt nach Norden sowie östlich geschweifte Giebel. Das ursprüngliche Walmdach wurde im Jahr 1925 beim Dachausbau zum Satteldach verändert.
Die Madonnenfigur in der Ecknische, der geohrte Türrahmen und die neubarocken Gesimse im Giebelbereich sind erwähnenswert.
Remove ads
Literatur
- Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 106.
Weblinks
Commons: Pleinfelder Straße 14 (Ellingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads