Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Anton Viktor von Österreich

Erzherzog und Großmeister des deutschen Ordens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anton Viktor von Österreich
Remove ads

Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich. Er war der letzte gewählte Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, konnte die Ämter jedoch nicht ausüben. Später wurde er Hochmeister des Deutschen Ordens und Vizekönig in Italien.

Thumb
Erzherzog Anton Viktor, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Stammbaum von Anton Victor
Thumb
Widmung des Kurkölnisch-Westphälischen Staats- und Landkalenders für das Jahr 1801 an Kurfürst Anton Victor
Thumb
Erzherzog Anton Viktor, Miniaturporträt von Carl Hummel, Aquarell auf Elfenbein, um 1805

Anton Viktor war der achte Sohn des späteren Kaisers Leopold II. und dessen Frau Maria Ludovica von Spanien. Zur Zeit seiner Geburt war sein Vater Großherzog der Toskana. Nach der Wahl seines Vaters zum Kaiser erhielt Anton Viktor eine Erziehung am Wiener Hof. Nach dem Tod seines Onkels, des Kölner Kurfürsten und Bischofs von Münster Maximilian Franz von Österreich, wurde er am 9. September 1801 zum Bischof von Münster und am 7. Oktober in der Kirche des Stifts Wedinghausen zum Erzbischof von Köln und damit zum Kurfürsten gewählt. Er hatte den Kandidaturen zuvor zugestimmt und am 28. August 1801 die Tonsur empfangen. Beide Ämter trat er allerdings wegen der politischen Umstände nie an. Der rheinische Teil des kölnischen Kurstaates war zu dieser Zeit französisch besetzt. Den Rest des Kurstaates bildete das Herzogtum Westfalen.

An der Wende der Jahre 1801/1802 sah die Wiener Politik angesichts des Friedens von Lunéville und der damit bevorstehenden Säkularisation der geistlichen Staaten keine Möglichkeit mehr, den Fortbestand von Anton Viktors Herrschaftsgebieten zu sichern. Im August 1802 schuf dann Preußen vollendete Tatsachen, als es seine Truppen in Münster einmarschieren ließ. Ebenso handelte Ludwig X. von Hessen im September mit der Annexion des Herzogtums Westfalen, des noch bestehenden Restes des Kurstaates. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 bedeutete dann auch staatsrechtlich das Ende des Kölner Kurstaates wie auch des Hochstifts Münster.

Im Jahr 1804 übernahm Anton Viktor die Position des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Im Jahr 1805 scheiterte sein Versuch, im Auftrag seines Bruders Franz II. Preußen zu einer Allianz mit Österreich zu bewegen. Von 1816 bis 1818 amtierte Anton Viktor als Vizekönig des Königreiches Lombardo-Venetien. Anschließend übernahm er keine politischen Positionen mehr. Lediglich einige Ehrenämter wie Protektorate über ein Blindeninstitut, der „Gesellschaft der Freunde der österreichischen Musik“ oder der „Gesellschaft der Blumenfreunde Wiens“. Anton Viktor war botanisch interessiert und ließ eine Reihe von Gärten anlegen.

Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Remove ads

Vorfahren

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Ahnentafel von Anton Viktor von Österreich ...
Remove ads

Ehrungen

Im Jahr 1862 wurde in Wien-Wieden (4. Bezirk) die Viktorgasse nach ihm benannt. Auch die Pflanzengattung Antonia Pohl aus der Familie der Brechnussgewächse (Loganiaceae) ist nach ihm benannt.[1]

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads