Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Antrieb
konstruktive Einheit, die eine Maschine bewegt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Technik werden mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet. Die antreibende Maschine ist in der Regel eine Kraftmaschine, die häufig auch als Motor bezeichnet wird. Es gibt Dreh- und Linearantriebe.


Als Abtrieb wird die Stelle der Kraftmaschine bezeichnet, an der sie mechanische Arbeit an der Arbeitsmaschine abgibt (z. B. das vorstehenden Ende einer Motorwelle oder der Ausgangswelle eines Getriebes).
Remove ads
Aufbau
Weiteres technisches Mittel ist häufig ein zwischen Arbeits- und Kraftmaschine eingefügtes Getriebe, das die Bewegungsgeschwindigkeit und die Kraft bzw. das Drehmoment ändert. Das übergebende Maschinenelement ist eine Kupplung. Elektromotoren ist mindestens eine Dynamomaschine als weitere Kraftmaschine vorgeschaltet. Zum erweiterten Antrieb ist diese und die Übertragungsleitungen zuzuzählen.
Die Mittel des Antriebs werden oft als aneinander gefügte Teile und mit Teilbegriffen versehen aufgezählt. Z. B. ist ein Lastkraftwagen, der mechanische Energie aus einem Verbrennungskraftmaschine nutzt, um Drehbewegungen an den Rädern zu erzeugen, sowohl ein „verbrennungskraftgetriebenes Fahrzeug“ als auch ein „Fahrzeug mit Radantrieb“.
Als primäre Antriebe sind auch nicht-maschinelle Objekte wie etwa Zugtiere, Wind, strömendes oder fallendes Wasser anzusehen sowie ein manueller Antrieb durch den Menschen.
Remove ads
Bezeichnung der Antriebsarten
Zusammenfassung
Kontext
Nach der primären Energiequelle
- Antrieb mit Muskelkraft
- Fußantrieb (Tretmühle (Tret-)Roller, Pedal)
- Handantrieb (Handkurbel, Handbohrer, Handrad, Wellrad etc.)
- Antrieb durch Tiere (Göpel, Wellrad)
- Windkraft-Antrieb
- Wasserkraft-Antrieb
- Verbrennungskraft-Antrieb, Wärmekraft-Antrieb
- Schwerkraft-Antrieb (Uhrgewicht)
- Federwerk-Antrieb
- Solarantrieb
- Atomenergie-Antrieb
- Elektroantrieb (hierunter fällt auch der Ionenantrieb)
- Hybridantrieb (Verbrennungsmotor + Elektromotor)
Siehe auch Alternative Antriebstechnik
Nach dem Umsetzungsprinzip
- Motor-Antrieb
- Hydraulik-Antrieb
- pneumatischer Antrieb
- Raketenantrieb
- Turbinen-Antrieb
- Segel-Antrieb
- Seilscheiben-, Treibriemen-, Reibrad-Antrieb

Nach dem Konstruktionsteil am Ende der Umsetzungskette
- Direktantrieb
- Rad-Antrieb (siehe auch Einzelradantrieb)
- Schaufelrad-Antrieb
- Zahnrad-Antrieb: siehe auch Getriebe
- Riemengetriebe
- Zahnriemen-Antrieb
- Keilriemen-Antrieb
- bei Schienenfahrzeugen
- Gewindespindel-Antrieb, Kugelgewindetrieb, Planetenrollengewindetrieb, Schneckentrieb (Linearantriebe)
- Gleisketten-Antrieb für Kettenfahrzeuge und Panzerkettenlaufwerke
- Propeller-Antrieb
- Rückstoßantrieb
Nach dem Ziel des Antriebs
- Leistungsübertragung (z. B. Antrieb eines Generators)
- Ortsveränderung
- Positionierantrieb; definierte Lageveränderung (siehe auch Lineartechnik)
- Fördergutantrieb (Schwingförderer, Förderband, Förderschnecke, Schlauchpumpe, Rohrpost)
- Fahrzeugantrieb, Transport (Luftfahrtantriebe, Antrieb von Wasserfahrzeugen)
Nach der Art der Bewegung
- Linearantrieb (siehe Lineartechnik)
- Rotation
- Schwingung (Schwingankerantrieb)
Remove ads
Siehe auch
- Gelenkwelle
- Antriebswelle
- Homokinetisches Gelenk (zum Antrieb gelenkter Fahrzeugräder verwendete Antriebswelle)
- Antriebsmethoden für die Raumfahrt
Weblinks
Commons: Antrieb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads