Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Apsiskalotte

Gewölbe der Viertelkugel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Apsiskalotte
Remove ads

Als Apsiskalotte wird die gerundete, halbkuppelartige Wölbung als oberer Abschluss einer Apsis bezeichnet.

Thumb
Stiftskirche St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) – mit Fresken ausgemalte Apsis und Apsiskalotte (um 1100)
Remove ads

Geschichte und Verbreitung

Kalotten kamen schon in den apsidial geformten frühbuddhistischen Chaitya-Hallen Indiens vor; in die Architektur des mittelalterlichen Europa fanden sie über antike Basiliken und sehr wahrscheinlich auch über Thermenbauten Eingang. Durch die Übernahme der letztgenannten Bauformen in die Kirchenbaukunst der Spätantike und des frühen Mittelalters erfuhren Apsiskalotten eine Verbreitung in der gesamten christlichen Welt, in der sie bis ins 19., vereinzelt auch bis ins 20. Jahrhundert hinein gebaut wurden.

Remove ads

Ausgestaltung

Eine Gewölbe-Kalotte als Kugelsegment kann sehr unterschiedlich ausgeformt und dekoriert werden. Viele Apsiskalotten sind dekorlos geblieben, doch bereits in der Spätantike wurden – vor allem bei bedeutenden Bauten – die Apsiskalotten mit figürlichen Mosaiken, später auch mit Fresken (meist mit Pantokrator- oder Majestas-Domini-Darstellungen) ausgestaltet. In selteneren Fällen erhielten sie – vielleicht angelehnt an die indischen Vorbilder – eine unterstützende Gliederung durch unprofilierte Rippen, später dann durch profilierte Gewölberippen.

Während im unteren Teil einer Apsis in der Regel Heiligenfiguren abgebildet wurden, ist die Apsiskalotte stets mit Abbildungen von Sternen oder von Figuren der himmlischen Welt versehen (hauptsächlich Christus als Pantokrator umgeben von den symbolischen Darstellungen der 4 Evangelisten).

Remove ads

Siehe auch

  • Tympanonfeld – das flache Gegenstück über dem Westportal zur meist im Osten einer Kirche befindlichen tiefenräumlichen Apsiskalotte
  • Lünette – halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfelder genannt)
  • Konche – halbrunde Nische mit apsiskalottenartigem oberen Abschluss

Nichtchristliche Welt

Auch in Teilen der jüdischen und islamischen Welt – auch außerhalb der Osmanischen Architektur – sind vergleichbare Formen, häufig muschelartig gerippt oder mit Muqarnas-Dekor etc. versehen, jedoch stets ohne figürlichen Bildschmuck (→ Ikonophobie bzw. Bilderverbot im Islam), als Bedeckung der Thora- bzw. Mihrab-Nischen zu finden.

Remove ads
Commons: Apsiden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads