Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Araber in der Türkei

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Araber in der Türkei
Remove ads

Die Araber in der Türkei (arabisch العرب في تركيا, türkisch Türkiye Arapları) stellen mit 4 bis 5 Millionen Menschen etwa 5,5 bis 6,5 Prozent der türkischen Gesamtbevölkerung und sind eine der größten ethnischen Minderheiten in der Türkei.[1][2]

Thumb
Arabischer Bevölkerungsanteil im Jahr 2018

Geschichte

Die Araber leben schon seit Jahrhunderten in Südostanatolien. Mitte des 7. Jahrhunderts eroberten die Araber Südostanatolien und Nordmesopotamien. Der letzte Umayyaden-Kalif Marwan II. erhob sogar Harran um 745 zu seiner Residenz. Nach der Expansion wurden viele arabische Familien von der arabischen Halbinsel nach Südostanatolien und Nordmesopotamien um Harran (حران / Ḥarrān), Cizre (جزيرة ابن عمر / Dschazīrat Ibn ʿUmar), Siirt (سعرد / Siʿred), Mardin[3] (ماردين / Mārdīn) und Şanlıurfa (الرها / ar-Ruhā) umgesiedelt.[4]

Seit dem Bürgerkrieg in Syrien stieg die Anzahl ethnischer Araber stark an. Mit der Zeit kam es jedoch immer mehr zur Feindlichkeit gegen sie. Anfang Juli 2024 kam es gegen Syrer zu schweren und pogromartigen Ausschreitungen u. a. in der Stadt Kayseri, gefolgt von einem Datenleck über sozialen Medien mit privaten Informationen von mehr als 3 Millionen von ihnen.[5][6][7]

Remove ads

Siedlungsgebiet

Araber leben hauptsächlich im Süden und Südosten der Türkei an der Grenze zu Syrien und Irak, in den Provinzen Adana, Gaziantep, Hatay, Mardin, Mersin, Siirt, Şanlıurfa und. Dazu kommt die Diaspora-Gemeinde in der Metropole Istanbul. Weitere Diaspora-Gemeinden bestehen in den Großstädten Adana und Mersin.

Religionen

Die Araber in der Türkei gliedern sich in drei Religionsgruppen, d. h. in Muslime, Nusairier und Christen. Die muslimischen Araber bilden die größte Gruppe innerhalb dieser Ethnie. Sie leben vornehmlich in Batman, Bitlis, Gaziantep, Hatay, Mardin, Muş, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak. Der Großteil der 300.000 bis 350.000 Nusairier[8] lebt in den Provinzen Adana, Hatay und Mersin. Religionsgeschichtlich stellen die Nusairier eine ultra-schiitische Sekte dar, die vermutlich aus der Fünfer-Schia hervorging und nicht etwa eine Abspaltung der 12er Schia darstellen. Der Glauben ist unter anderem auch von gnostischen Elementen und Messianismus geprägt. Ali werden göttliche Eigenschaften zugeschrieben bzw. als Imanation Gottes aufgefasst. Die ca. 18.000 christlichen Araber[9] leben in der Mehrzahl in der Provinz Hatay, in den Städten Antakya und Iskenderun sowie im Dorf Tokaçlı. Sie gehören der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien und der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien an, eine Gemeinschaft mit eigenem Patriarchat und mit Arabisch als Liturgiesprache.

Liste der Arabischen Stämme im Viyalet Diyarbakır um 1870

Weitere Informationen Name des Stammes, Anzahl ...
Remove ads

Sprache

Die große Mehrheit der Araber in der Türkei spricht Arabisch in einem levantischen oder mesopotamischen Dialekt. Da die Araber in der Türkei sich der mehrheitlich türkischen Bevölkerung anpassten, nimmt die Rolle der arabischen Sprache seit der Gründung der Türkei immer weiter ab. Gesprochen wird die Sprache meistens nur noch von den älteren Arabern, und die Mehrheit der jungen arabischen Bevölkerung in der Türkei hat nur wenige Sprachkenntnisse. Inzwischen haben sich jedoch durch den Bürgerkrieg in Syrien viele neue arabischsprachige Flüchtlinge angesiedelt.

Remove ads

Bekannte Araber

Aus dem Gebiet der heutigen Republik Türkei

Aus der Republik Türkei

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Dalal Arsuzi-Elamir: Arabischer Nationalismus in Syrien. Zaki al-Arsuzi und die arabisch-nationale Bewegung an der Peripherie Alexandretta/Antakya 1930–1938. Lit, Münster 2002, ISBN 3-8258-5917-7.
  • Otto Jastrow: Die mesopotamisch-arabischen qeltu-Dialekte II. Volkskundliche Texte in elf Dialekten. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-03389-0.
Commons: Araber in der Türkei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads