Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Af2

ehemalige Entwicklungsliga für Arena Football in den USA Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die af2 war eine Liga für Arena Football in den USA, die 1999 gegründet und 2009 wieder aufgelöst wurde. Sie war eine Minor League oder Development League der Arena Football League (AFL).

Development Leagues (deutsch: Entwicklungsligen) sind in den USA weit verbreitet. So hat auch die Basketball League NBA eine eigene Development League.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die erste Spielzeit der af2 war die Saison 2000 mit anfangs 15 Mannschaften. 2001 wurde die Liga auf 28 Teams und im Jahre 2002 auf 34 Teams aufgestockt.

Während in der Mutterliga, der Arena Football League (AFL), hauptsächlich Mannschaften aus größeren Märkten wie Los Angeles, New York oder Philadelphia teilnahmen, bestand die af2 größtenteils aus Teams aus kleineren Städten oder Vororten von Ballungszentren.

Im Laufe der Jahre verkleinerte sich die Liga aber zunehmend, meistens aufgrund von finanziellen Problemen. Es kam auch vor, dass ein Team aus der af2 in die Arena Football League (AFL) befördert wurde. Dies geschah dann, wenn die Liga beschloss, die AFL um ein oder zwei Teams zu erweitern, oder wenn ein AFL Team finanziell nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen konnte.[1]

Als im Jahre 2008 die Konkurrenzliga Indoor Football League (IFL) gegründet wurde, wechselten viele Teams in die IFL, da viele Eigentümer glaubten, dass dort das Finanz- und Organisationskonzept besser ausgereift sei.[2]

Die AFL musste aufgrund finanzieller Probleme die Saison 2009 absagen und ging im August 2009 in Insolvenz.[3] Die af2 hatte die Saison noch gespielt, wurde aber ebenfalls aufgelöst. Ein Teil der af2-Teams beteiligten sich an der Wiedergründung der AFL, die unter altem Namen ab 2010 bis 2019 spielte.

Remove ads

ArenaCup

Zusammenfassung
Kontext

Das Finale der af2 wurde ArenaCup genannt.

ArenaCup Ergebnisse

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Liste der Arena Cup Gewinner

Weitere Informationen Jahr, Anzahl teilnehmender Teams ...
Remove ads

Teamliste der af2 Historie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
US-Staaten mit einem af2-Team

[4]

Alabama Steeldogs 2000–2007
Albany Conquest 2002–2008
Albany Firebirds 2009
Amarillo Dusters 2005–2009
Arkansas Twisters 2000–2009
Augusta Stallions 2000–2002
Austin Wranglers 2008
Bakersfield Blitz 2002–2003
Bakersfield Blitz 2004–2007
Baton Rouge Blaze 2001
Boise Burn 2007–2009
Bossier-Shreveport Battle Wings 2001–2009
Cape Fear Wildcats 2002–2004
Carolina Rhinos 2000–2002
Central Valley Coyotes 2004–2009
Charleston Swamp Foxes 2000–2003
Cincinnati Jungle Kats 2007
Cincinnati Swarm 2003
Columbus Wardogs 2001–2004
Corpus Christi Sharks 2007–2009
Daytona Beach Thunderbirds 2008
Everett Hawks 2006–2007
Florida Firecats 2001–2009
Fort Wayne Fusion 2007
Fresno Frenzy 2002
Green Bay Blizzard 2003–2009
Greensboro Prowlers 2000–2003
Hawaiian Islanders 2002–2004
Iowa Barnstormers 2001, 2008–2009
Jacksonville Tomcats 2000–2002
Kentucky Horsemen 2008–2009
Lafayette Roughnecks 2001
Laredo Law 2004
Laredo Lobos 2007
Lincoln Lightning 2001
Louisville Fire 2001–2008
Lubbock Renegades 2007–2008
Macon Knights 2001–2006
Mahoning Valley Thunder 2007–2009
Manchester Wolves 2004–2009
Memphis Xplorers 2001–2006
Milwaukee Iron 2009
Mobile Wizards 2002
Mohegan Wolves 2002–2003
New Haven Ninjas 2002
Norfolk Nighthawks 2000–2003
Oklahoma City Yard Dawgz 2004–2009
Pensacola Barracudas 2000–2002
Peoria Pirates 2001–2004, 2008–2009
Quad City Steamwheelers 2000–2009
Richmond Speed 2000–2003
Rio Grande Valley Dorados 2004–2009
Roanoke Steam 2000–2002
Rochester Brigade 2001–2003
San Diego Riptide 2002–2005
South Georgia Wildcats 2005–2009
Spokane Shock 2006–2009
Stockton Lightning 2006–2009
Tallahassee Thunder 2000–2002
Tennessee Valley Vipers 2000–2004, 2006–2009
Texas Copperheads 2007–2008
Toledo Bullfrogs gegründet, aber

niemals teilgenommen

Tri-Cities Fever 2007–2009
Tulsa Talons 2000–2009
Wichita Stealth 2001–2004
Wilkes-Barre/Scranton Pioneers 2002–2009

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads