Als Artefakt bezeichnet man in der Messtechnik und anderen Gebieten ein unechtes, durch Eigenschaften der Methode hervorgerufenes Ergebnis (Beispiel: Escapelinien in Gammaspektren). In der Nachrichtentechnik bezeichnet Artefakt die Auswirkung einer systembedingten Übertragungsschwäche auf ein Nutzsignal; sie kann auftreten, wenn ein Signal umgewandelt oder die enthaltenen Daten unter Inkaufnahme von Verlusten komprimiert werden.
Weitere Informationen Nutzsignal, Systemschwäche ...
Beispiele für Artefakte in der Signaltechnik
Nutzsignal |
Systemschwäche |
Auswirkung |
Audio (Kabelübertragung) |
Mangelhafte Abschirmung |
Brummen |
Schwebungen (Pfeifen) |
Audio (Verstärkung) |
Stochastische Signalbeeinträchtigung |
Rauschen |
Rückkopplung |
Pfeifen |
Audio (Wiedergabe) |
Geringe Lautsprecherdynamik |
Verzerrungen |
Audio (Stereowiedergabe) |
- Frequenzabhängige
- Phantomschallquellen
|
- Drängen der hohen Frequenzen in die Lautsprecher
- Drängen der tiefen Frequenzen ins Center
|
Audio (digitale Speicherung) |
Kompressionsartefakt |
Pre-Echo, Post-Echo, verwaschener Klang, unpassende Lautstärkeänderungen, Veränderung der Stereofonie, Scheppern |
Fotografie (Aufnahme) |
Linsenstreuung |
Sterne und Ringe quer durchs Bild (lens flare, Spikes) |
Belichtungszeit > 0 |
Verwischung bei bewegtem Motiv |
„Verwackeln“ bei bewegter Kamera |
Fotografie, Video (digitale Speicherung/Übertragung) |
Kompressionsartefakt |
Farbverfälschungen, wabernder Hintergrund, Ringing, Unschärfe, Blockartefakte, Schwarz-Weiß-Konturen, Farbkonturen |
Video (Fernsehen) |
Stochastische Signalbeeinträchtigung |
„Schnee“ (Bildrauschen) |
Reflexionen bei der kabellosen Übertragung |
„Schatten von Kanten“, Doppelbilder |
Sonografie, Computertomographien (Mikro-CT, MRT, PET, SPECT) |
diverse Ursachen |
Ringartefakte, Quellen diagnostischer Unsicherheiten |
Schließen