Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bénézit (Künstlerlexikon)

internationales Künstlerlexikon Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Bénézit ist ein ursprünglich französisches Künstlerlexikon.

Der Kunsthändler Emmanuel Bénézit (1854–1920) begründete 1911, angeregt durch das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, das französischsprachige Künstlerlexikon Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Der erste Band erschien 1911. Das Lexikon behandelt Maler, Bildhauer, Zeichner und Graveure aus allen Ländern und Zeitaltern. Unter dem Namen Bénézit wurde das Werk zum Standardwerk vor allem im französischsprachigen Raum. Es erhielt drei weitere französischsprachige Ausgaben, die jeweils umfangreicher wurden. Die Artikel sind jedoch weitaus kürzer und mit weniger wissenschaftlichem Anspruch als die im Allgemeinen Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart verfasst.

Remove ads

Ausgaben

Zusammenfassung
Kontext

Das Dictionnaire Bénézit wurde mehrmals neu aufgelegt und erweitert, alle Auflagen erschienen im Verlag Gründ in Paris. Der Bénézit wird als Internetdatenbank von Oxford University Press unter oxfordartonline.com weitergeführt.

Erste Auflage

Thumb
Thumb
Bénézit, Ausgabe 1924 und 1999

(Roter Einband) Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays.

  • Band 1: A.–C. R. Roger et F. Chernoviz, Paris 1911 (Ernest Gründ, Paris 1924, archive.org)
  • Band 2: D.–K. R. Roger et F. Chernoviz, Paris 1913 (Ernest Gründ, Paris 1924, archive.org)
  • Band 3: L.–Z. Ernest Gründ, Paris 1924 (archive.org).

Zweite Auflage

(Grüner Einband) Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Gründ, Paris

  • Band 1: Aa–Bonnard. 1948.
  • Band 2: Bonnardel–C. 1949.
  • Band 3: Da–Forain.. 1950.
  • Band 4: Forand–Houdon. 1951.
  • Band 5: Houe–Matisse. 1952 (archive.org – 1961, Leseprobe) .
  • Band 6: Mato–Poussin. 1953.
  • Band 7: Poute–Sny. 1954.
  • Band 8: Soane–Z. 1955.

Dritte Auflage

(Dunkelblauer Einband) Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Gründ, Paris 1976

Vierte Auflage

Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Gründ, Paris 1999, ISBN 2-7000-3025-7

Englischsprachige Ausgabe

(Blauer Einband) Dictionary of Artists. Gründ, Paris 2006, in englischer Sprache mit über 170.000 Einträgen auf rund 20.000 Seiten, basierend auf der 1999 erschienenen 14-bändigen französischen Ausgabe, überarbeitet, angepasst und aktualisiert, ISBN 978-2-70003070-9

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads