Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bürgermeisterei Altenessen

Bürgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw. Duisburg der preußischen Rheinprovinz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Bürgermeisterei Altenessen war eine Bürgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw. Duisburg der preußischen Rheinprovinz. Zwischen 1874 und 1915 entstanden auf ihrem Gebiet im Rahmen mehrerer Neugliederungen aufgrund des starken Bevölkerungswachstums außerdem noch die Bürgermeistereien Karnap, Kray-Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid und Stoppenberg.

Bürgermeisterei Altenessen

Zusammenfassung
Kontext

Bei Einführung von Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild im Großherzogtum Berg wurde 1808 im Kanton Essen des Arrondissements Essen im Département Rhein auch die Mairie (Bürgermeisterei) Altenessen eingerichtet.[1] Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie Altenessen die preußische Bürgermeisterei Altenessen. Diese kam 1816 zum neuen Kreis Essen, der 1823 im Kreis Duisburg aufging. Zu der Bürgermeisterei gehörten anfänglich elf Landgemeinden:[2]

Thumb
Rathaus Altenessen (um 1925)

1857 wurde der Kreis Essen mitsamt der Bürgermeisterei Altenessen wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelöst und neu eingerichtet. Am 1. Januar 1874 schieden die Gemeinden Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck und Stoppenberg aus der Bürgermeisterei Altenessen aus und bildeten die neue Bürgermeisterei Stoppenberg.[3][4] Die Gemeinde Altenessen wurde am 1. April 1915 in die Stadt Essen eingemeindet. Karnap, die letzte verbliebene Gemeinde der Bürgermeisterei, wurde daraufhin zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Altenessen ...

Die Bürgermeisterei wurde 1873 deutlich verkleinert.

Bürgermeister
Remove ads

Bürgermeisterei Stoppenberg

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rathaus Stoppenberg

Zur Bürgermeisterei Stoppenberg gehörten nach ihrer Gründung im Jahre 1873 zunächst die Gemeinden Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck und Stoppenberg. Am 1. April 1884 wurde Rüttenscheid aus der Bürgermeisterei Stoppenberg in die Bürgermeisterei Rellinghausen umgegliedert.[13] Am 1. Oktober 1906 schieden auch Kray und Leithe aus der Bürgermeisterei Stoppenberg aus und bildeten die neue Bürgermeisterei Kray-Leithe.[14] Gleichzeitig wurde die Gemeinde Rotthausen zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.[15] Am 1. April 1908 schied auch Huttrop aus der Bürgermeisterei Stoppenberg aus und wurde in die Stadt Essen eingemeindet.[12]

Die Bürgermeisterei Stoppenberg umfasste seitdem noch die vier Gemeinden Frillendorf, Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg. Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien zu „Amt“ geändert.[16] Die Bürgermeisterei Stoppenberg hieß seitdem Amt Stoppenberg. Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets wurden Frillendorf, Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg am 1. August 1929 in die Stadt Essen eingegliedert, womit das Amt Stoppenberg erlosch.

Das Rathaus für die Bürgermeisterei wurde 1876 am heutigen Stoppenberger Platz errichtet.[17]

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Stoppenberg ...

Die Bürgermeisterei wurde 1906 und 1908 verkleinert.

Bürgermeister
Remove ads

Bürgermeisterei Rüttenscheid

Thumb
Rathaus Rüttenscheid (1903)

Rüttenscheid schied am 1. Juni 1900 aus der Bürgermeisterei Rellinghausen aus und wurde zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.[4] Jahre 1900 aus der Bürgermeisterei Rellinghausen gelösten Gemeinde gelegt wurde. An der heutigen Ecke Rüttenscheider Straße / Martinstraße wurde ein Rathaus erbaut, das 1903 bezugsfertig war und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Am 1. Juli 1905 wurde Rüttenscheid nach Essen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Rüttenscheid ...
Bürgermeister

Bürgermeisterei Kray-Leithe

Thumb
Rathaus Kray

Zur Bürgermeisterei Kray-Leithe gehörten nach ihrer Gründung im Jahre 1906 die Gemeinden Kray und Leithe.[19] 1920 wurden beide Gemeinden zur vergrößerten Gemeinde Kray zusammengeschlossen, die am 1. August 1929 nach Essen eingemeindet wurde.[20] Das Krayer Rathaus wurde 1908 am heutigen Kamblickweg erbaut.

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Kray-Leithe ...
Bürgermeister
Remove ads

Bürgermeisterei Rotthausen

Rotthausen bildete ab 1906 eine eigene Bürgermeisterei und wurde 1923 in die Stadt Gelsenkirchen in der Provinz Westfalen eingemeindet. Bürgermeister während dieser Zeit war Heinrich Hohoff. Das Rathaus von Rotthausen stand an der Stelle des heutigen Kolpinghauses an der Steeler Straße.[21]

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Rotthausen ...
Bürgermeister
  • 1906–192300Heinrich Hohoff
Remove ads

Bürgermeisterei Karnap

Karnap bildete ab 1915 eine eigene Bürgermeisterei und wurde am 1. August 1929 in die Stadt Essen eingemeindet. Das Karnaper Rathaus stand an der heutigen Karnaper Straße, Ecke Arenbergstraße.

Einwohnerentwicklung
Weitere Informationen Jahr, Bgm. Karnap ...
Bürgermeister

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads