Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BTR (Panzer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BTR (Panzer)
Remove ads

BTR (russisch БТР, ukrainisch БТР) ist die Abkürzung für "Bronetransportjor" (russisch бронетранспортёр, ukrainisch бронетранспортер, deutsch „gepanzerter Transporter“). Mehrere sowjetische bzw. russische/ukrainische Transportpanzer mit Rad- oder Kettenfahrwerk werden so bezeichnet.

Thumb
BTR-70 in einem belarussischen Museum
Thumb
Russischer BTR-82 in Moskau
Thumb
Russischer BTR-90 im Panzermuseum Kubinka
Thumb
Irakischer BTR-94
Remove ads

4x4- und 6x6-Radpanzer

BTR-40

Der 1950 eingeführte BTR-40 ist ein sowjetischer Radpanzer. In der Nationalen Volksarmee der DDR wurde er als Schützenpanzerwagen 40, kurz SPW-40 geführt.

BTR-152

Der bei der Roten Armee 1951 in Dienst gestellte BTR-152, gelegentlich auch als SIS-152 bezeichnet, ist ein Schützenpanzerwagen des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina, kurz SIS. In der Nationalen Volksarmee der DDR wurde der Radpanzer als SPW-152 geführt.

Remove ads

8x8-Radpanzer

Zusammenfassung
Kontext

Sowjetische bzw. russische Modelle

BTR-60

Der BTR-60 ist ein Schützenpanzerwagen aus sowjetischer Produktion. Das Fahrzeug wurde in den späten 1950er-Jahren entwickelt, 1961 erstmals öffentlich gesichtet und mindestens bis Mitte der 1970er-Jahre in diversen Versionen in Serie gebaut. Der Radpanzer gehörte unter anderem zur Standard-Ausrüstung der motorisierten Schützentruppen der NVA der DDR und wurde dort als SPW-60 geführt. Hergestellt wurden die Fahrzeuge unter anderem bei GAZ und bei KZKT.

BTR-70

Der BTR-70 war ein Transportpanzer, der in der Sowjetunion entwickelt wurde. Das Fahrzeug wurde im Kalten Krieg in großer Zahl produziert und fand bei zahlreichen Staaten Verwendung. Unter der Bezeichnung SPW-70 gehörte es auch zur Ausrüstung der NVA.

BTR-80

Der BTR-80 ist ein sowjetischer Transportpanzer. Er wurde Anfang der 1980er Jahre bei der sowjetischen Armee in Dienst gestellt. Grundlage für die Neuerungen an diesem Modell der BTR-Serie gegenüber seinen Vorgängertypen waren die Erfahrungen, die die sowjetischen Truppen im Afghanistan-Krieg gemacht hatten. Modernere Versionen tragen die Bezeichnung BTR-82 bzw. BTR-87.

BTR-90

Der BTR-90 ist ein russischer Radpanzer, der 1993 entwickelt und 1994 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Gebaut wird der BTR-90 im Maschinenbauwerk Arsamas, das zur GAZ-Gruppe gehört.

Ukrainische Modelle

BTR-3

Der BTR-3 ist ein achträdriger (8 × 8) allradgetriebener amphibischer ukrainischer Schützenpanzer. Der BTR-3 wird von ChKMB hergestellt. Er ist eine Weiterentwicklung des sowjetischen BTR-80.

BTR-4

Der BTR-4 „Bukephalos“ ist ein achträdriger (8×8), allradgetriebener, amphibischer Schützenpanzer aus ukrainischer Produktion. Entwickelt wurde der BTR-4 vom ukrainischen Rüstungsbetrieb KMDB, ohne dass eine staatliche Ausschreibung stattfand.

BTR-7

Beim BTR-7 handelt es sich um eine ukrainische Modifikation des BTR-70 mit zwei Dieselmotoren anstatt der Ottomotoren.

BTR-94

Der BTR-94 ist ein achträdriger (8×8), allradgetriebener, amphibischer Transportpanzer aus ukrainischer Produktion. Das Fahrzeug ist eine Modifikation des sowjetischen BTR-80.

Remove ads

Kettenfahrzeuge

BTR-50

Der BTR-50 ist ein sowjetischer Transportpanzer mit Kettenfahrwerk. Er war bei den Landstreitkräften der UdSSR sowie der verbündeten Staaten des Warschauer Vertrages im Einsatz. Als SPW-50PK gehörte er bis 1990 zur Standardausrüstung der NVA der DDR.

BTR-D

Der BTR-D ist ein leichter sowjetischer Transportpanzer, der 1974 in der sowjetischen Armee eingeführt und hauptsächlich bei den Luftlandetruppen verwendet wurde.

BTR-T

Der BTR-T ist ein russischer Schützenpanzer auf Basis eines modifizierten T-55-Fahrwerks.

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads