Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bactriten

Unterklasse der Klasse Kopffüßer (Cephalopoda) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Bactriten (Bactritoidea) stellen eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer dar, die vom Ordovizium bis zum Perm gelebt haben. Sie enthielten die Stammformen der ebenfalls ausgestorbenen Ammoniten sowie der Tintenfische.

Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...

Die Bactriten besaßen wie die frühen Nautiloideen (Orthoceraten) ein langgestrecktes und gekammertes Gehäuse mit einem randlich gelegenen Sipho zum Gasaustausch für den statischen Auftrieb. Typisch ist weiterhin eine kleine, meist rundliche Anfangskammer, die vom weiteren Gehäuse durch eine Einschnürung abgesetzt ist. Sie stammen wahrscheinlich von kleineren Nautiloideen des Ordovizium wie Bactroceras ab. Die möglicherweise älteste Form der Bactriten ist Eobactrites aus dem tiefen Ordovizium Böhmens. Das Tier hatte einen kreisrunden Schalenquerschnitt und einen Sipho, der noch nicht ganz randständig war.

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die Bactriten sind eine typische paraphyletische Gruppierung, da sie die Vorfahren von Ammoniten und Tintenfischen sind. In Karbon und Perm haben sie auch noch eine eigene Radiation durchgemacht. Diese Formen sind am Ende des Perms ausgestorben. Ein weiteres Problem der Abgrenzung ist die Ableitung der Ammoniten aus den Bactriten, die durch viele Übergangsformen gut belegt ist. Dieses Problem wurde von den unterschiedlichen Bearbeitern unterschiedlich gelöst. Während die früheren Bearbeiter die Grenze zu den Ammoniten bei den Formen zogen, die bereits eine Windung aufweisen, ziehen neuere Bearbeiter bereits bei der beginnenden Einkrümmung des Gehäuses, d. h. die frühere Bactriten-Gattung Cyrtobactrites wird heute als eine basale Form der Ammoniten betrachtet, da diese Gattung bereits eine erste Apomorphie der Ammoniten (Einrollung) zeigt. Parabactrites besaß sehr engständige Septen und kommt als Vorfahr der Belemniten in Betracht. Strikt genommen besitzt Parabactrites damit bereits auch eine erste Apomorphie der Belemnoidea und müsste konsequenterweise bereits zu den Tintenfischen gestellt werden.

  • Ord. Bactritida
    • Fam. Annulobactritidae Mapes, 1979
    • Fam. Bactritidae Hyatt, 1884
    • Fam. Bojobactritidae Horny, 1957
    • Fam. Ctenobactritidae Shimansky, 1951
    • Fam. Lobobactritidae Shimansky, 1962
    • Fam. Parabactritidae Shimansky, 1951
    • Fam. Sinuobactritidae Mapes, 1979

Je nach Definition der Ordnung wird die Familie Cyrtobactritidae Becker, 1996 in die Ammonoidea oder die Ordnung Bactritida gestellt.

Remove ads

Phylogenie

Die ältesten gesicherten Funde der Ord. Bactritida stammen aus dem Unterdevon, Pragium (in der deutschsprachigen Literatur Sigenium genannt).

Literatur

  • Heinrich Karl Erben: Bactritoidea. In: Curt Teichert, Bernhard Kummel, Walter C. Sweet, H. B. Stenzel, William M. Furnish, Brian F. Glenister, Heinrich K. Erben, Raymond Cecil Moore, D. E. N. Zeller (Hrsg.): Treatise on Invertebrate Paleontology. Part K: Mollusca. 3: Cephalopoda – General Features Endoceratoidea – Actinoceratoidea – Nautiloidea – Bactritoidea. Geological Society of America u. a., New York NY u. a. 1964, K491–K505.
  • Royal H. Mapes: Carboniferous and Permian Bactritoidea (Cephalopoda) in North America. In: University of Kansas Paleontological Contribution. Articles. Bd. 64, 1979, ISSN 0075-5044, S. 1–75.
  • Christian Klug, Dieter Korn: The origin of ammonoid locomotion. In: Acta Palaeontologica Polonica. Bd. 49, Nr. 2, 2004, ISSN 0567-7920, S. 235–242, online.
  • Heinrich Karl Erben: Die Evolution der ältesten Ammonoidea (Lieferung I), Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen, 120:107-212, 15 fig., pl.7-10, 1 tab. and 8 Beilagen, Stuttgart.
  • Jerzy Dzik: Phylogeny of the Nautiloidea. Palaeontologia Polonica, 45, 3-203. 1984. ISSN 0078-8562
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads