Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo

Eisenbahnstrecke in Italien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo
Remove ads

Die Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo ist eine normalspurige Bahnstrecke in Italien, die von Ferrovie Nord Milano (FNM) betrieben wird. Sie führt von Brescia nach Iseo und entlang der Ostküste des Iseosees weiter durch das Valcamonica bis nach Edolo am Fuße von Apricapass und Tonalepass.

Weitere Informationen Brescia–Iseo–Edolo ...
Remove ads

Geschichte

Der Bau einer Bahnstrecke durch das Valcamonica wurde 1900 vom Staat gegenüber der Provinz Brescia konzessioniert, die die Konzession 1904 an die Società Italiana Ferrovie e Tramvie (SNFT) weitergab.

Die Strecke wurde 1907 bis 1909 eröffnet und von der SNFT betrieben. In dieser Zeit wurde auch der Abschnitt BresciaIseo der seit 1885 bestehenden staatlichen Bahnstrecke Parma–Brescia–Iseo an die SNFT verkauft, wodurch eine direkte, durchgehende Verbindung von Brescia bis zum Valcamonica möglich wurde.

1987 ging die Strecke in ein Konsortium unter Führung der lombardischen Bahngesellschaft FNM über, 1993 unmittelbar an die FNM.

Weitere Informationen Strecke, Datum ...

Planungen

Bereits mehrmals wurde vorgeschlagen, die Strecke durch einen Tunnel unter dem Mortirolopass mit der Ferrovia Alta Valtellina und der Berninabahn zu verbinden.[3]

Remove ads

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Betrieben wird der Regionalverkehr auf der Strecke von Trenord.[4] Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Juni 2008 wurde ein Taktfahrplan eingeführt, der erstmals planmäßige Eilzüge nach Edolo vorsah. Die Regio-Züge halten an allen Zwischenbahnhöfen, die RegioExpress-Züge verkehren von Brescia über Iseo, Sulzano, Sale Marasino, Marone-Zone, Pisogne, Darfo-Corna, Boario Terme, Breno, Capo di Ponte, Cedegolo, Malonno nach Edolo. Zwei RE-Zugpaare halten auch in Bornato-Calino, wo Anschluss an die Pendelzüge nach Rovato besteht. Der Abschnitt Iseo-Bornato wird auch von einzelnen Zügen, die bis nach Rovato durchgebunden sind, befahren.

Zum Einsatz kommen dabei Triebwagen des Typs FS ALn 668, teilweise mit Beiwagen. 2009 kamen zwei dreiteilige Triebzüge der Bauart PESA Atribo hinzu. Seit Juni 2011 werden außerdem sechs Gelenktriebwagen der Bauart Stadler GTW eingesetzt. Bis Anfang 2010 fuhren auch lokomotivbespannte Züge mit Diesellokomotiven und zwei oder drei ehemaligen SBB-Mitteleinstiegswagen. Ende 2015 wurden die beiden PESA-Triebzüge wegen wiederholter Motorenschäden ausrangiert. Der Fuhrpark wurde kurz danach mit zwei vierteiligen GTW ergänzt.

Güterverkehr findet seit 2009 nicht mehr statt. Die letzten Güterzüge bedienten ein Stahlwerk bei Sellero.

Weitere Informationen Zuggattung, Linienverlauf ...

Als Teil des Projektes H2iseO bestellte FNM im November 2020 bei Alstom sechs Triebzüge mit Brennstoffzellenantrieb vom Typ Coradia Stream mit 260 Sitzplätzen als Ersatz für die auf der Strecke eingesetzten Dieselfahrzeuge. Am 3. Oktober 2023 wurde das erste Fahrzeug vorgestellt und angekündigt, dieses zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 Brescia-Iseo-Edolo in Betrieb zu nehmen und nach einer Testphase in den kommerziellen Betrieb überzugehen. FerrovieNord kündigt an, die dazugehörige Infrastruktur zu errichten.[5]

Remove ads

Literatur

Commons: Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SWR - Eisenbahn-Romantik: Mit der Iseobahn durch die Lombardei auf YouTube, 21. Oktober 2022 (Ihren Ausgangspunkt hat sie in Brescia, der zweitgrößten Stadt der Lombardei. Gut einhundert Kilometer geht es vorbei am Iseosees hinauf in die Berge nach Edolo am Fuße des Apricapasses. Zunächst fährt die Bahn durch die Franciacorta, einer berühmten Weingegend. Bald darauf hält der Zug im Städtchen Iseo – dem Namensgeber des Sees. …).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads