Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bahnstrecke Porpác–Hegyeshalom
Eisenbahnstrecke in Ungarn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Bahnstrecke Porpác–Hegyeshalom ist eine Nebenbahn in Westungarn, die von der Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút (GySEV/Raaberbahn) betrieben wird. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung von Porpác nach Hegyeshalom sowie weiter über die ungarisch-slowakische Grenze nach Bratislava-Petržalka.
Remove ads
Verlauf
Die eingleisige Regelspurstrecke bildet das südliche Teilstück der Bahnstrecke Porpác–Bratislava-Petržalka. Sie zweigt in Porpác von der Ungarischen Westbahn nach Norden ab und verläuft entlang der Orte Beled, Csorna und Jánossomorja. In Hegyeshalom trifft sie auf die Ostbahn sowie auf die Hauptstrecke aus Budapest. In Abschnitten verläuft die Bahnstrecke parallel des Flusses Répce (Rabnitz).
Geschichte
Lokalbahn
Die Strecke von Szombathely über Hegyeshalom nach Pozsony wurde am 9. November 1891 von der Lokalbahn Pozsony–Szombathely eröffnet[4] und von den königlich ungarischen Staatsbahnen betrieben. Die Strecke Szombathely–Sárvár (heute: Porpác) war bereits im Besitz der Staatsbahnen.[5]
Elektrifizierung
Vom 11. September 2014 bis zum 25. November 2015 wurde die gesamte 87 Kilometer lange eingleisige Strecke von Mosonszolnok über Csorna bis Porpác saniert und mit Wechselspannung 25 kV 50 Hz elektrifiziert,[6] nachdem sie bereits einige Jahre zuvor von Hegyeshalom aus bis auf Höhe des südlichen Einfahrsignals von Mosonszolnok elektrifiziert wurde.[7]
Remove ads
Weblinks
Commons: Bahnstrecke Hegyeshalom–Porpác – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bahnhöfe und Haltepunkte der Strecke auf Vasutallomasok.hu (ungarisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads