Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bartholomäus Steinle

deutscher Bildhauer und -schnitzer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bartholomäus Steinle
Remove ads

Bartholomäus Steinle, auch Bartlme Steinle, Bartholomäus Stainl und Bartholomäus Steindl (* um 1580 im Steinlehof (Hinterkirnberg) in Böbing; † 1628 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Bildhauer und -schnitzer.

Thumb
Beweinung Christi in Habach
Thumb
Ölbergszene in Habach
Thumb
Hochaltar der Stiftskirche Stams
Thumb
Geburtshaus von Bartholomäus Steinle in Kirnberg (Böbing)

Leben

Steinle stammt ursprünglich aus Rottenbuch, kam dann aber 1605 nach Weilheim. 1624/1628 wurde er in den Äußeren Rat der Stadt gewählt und zum Kirchenpfleger ernannt.

Ausgehend von Renaissance und Manierismus einerseits sowie weiterwirkenden gotischen Formvorstellungen andererseits, steht sein Werk im Spannungsfeld dieser beiden künstlerischen Strömungen. Steinle verschmolz sie in seinem frühbarocken Stil und ist einer der Hauptvertreter der „Weilheimer Bildhauerschule“.[1][2]

Von mehreren großen Altären, die Steinle schuf, ist nur der Hochaltar der Stiftskirche Stams in Tirol vollständig erhalten, der damit heute als sein Hauptwerk anzusehen ist.

Remove ads

Werke

Remove ads

Literatur

Commons: Bartholomäus Steinle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads