Stadt | Region | Bauzeit | Höhe | WKE seit | Besonderheiten | Bild |
Aalst (frz. Alost) |
Belgien, Ostflandern |
1460 | | 1999 |
spätgotisch; ersetzte einen Eckturm aus dem 13. Jahrhundert, der damit der älteste im Bereich der Niederlande war; Carillon mit 52 Glocken |
 |
Abbeville (Abbekerke) |
Frankreich, Somme |
1986 | 27 m | 2005 |
im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1986 nicht originalgetreu rekonstruiert |
 |
Aire-sur-la-Lys (Ariën aan de Leie) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
1724 | 45 m | 2005 |
Vorgängerbau von 1355; nach dem Ersten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut |
 |
Amiens |
Frankreich, Somme |
1749 | 52 m | 2005 |
Vorgängerbau von 1410; heutiger Bau von 1749; im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut |
 |
Antwerpen (frz. Anvers) |
Belgien, Provinz Antwerpen |
15./16. Jh., 1518 vollendet | 123 m | 1999 |
Kirchturm der Liebfrauenkathedrale; prägend für den spätgotischen Flamboyant-Stil; Carillon mit 49 Glocken |
 |
Antwerpen |
Belgien, Provinz Antwerpen |
1561–1564 | | 1999 |
Rathaus auf dem Grote Markt erbaut von Cornelis Floris II. im Stil der Renaissance |
 |
Armentières (Armentiers) |
Frankreich, Nord |
1926–1934 | 67 m | 2005 |
Teil des Rathauses; Carillon mit 11 Glocken; Vorgängerbau von 1510; im Ersten Weltkrieg zerstört und dann neu aufgebaut |
 |
Arras (Atrecht) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
1554 | 75 m | 2005 |
Rathausturm; nach dem Ersten Weltkrieg originalgetreu rekonstruiert |
 |
Bailleul (Belle) |
Frankreich, Nord |
1932 | 62 m | 2005 |
mittelalterlicher Bau im Ersten Weltkrieg zerstört und nicht originalgetreu rekonstruiert; Carillon mit 35 Glocken |
 |
Bergues (Sint-Winoksbergen) |
Frankreich, Nord |
1961 | 54 m | 2005 |
Ursprünglicher Bau von 1240; 1944 zerstört, 1961 in vereinfachter Form wieder aufgebaut; Carillon mit 50 Glocken. Bekannt wurde er auch durch den Film „Willkommen bei den Sch’tis“. |
 |
Béthune (Betun) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
1346 | 33 m | 2005 |
Im Ersten Weltkrieg beschädigt; originalgetreu, aber versetzt wieder aufgebaut; Carillon mit 35 Glocken |
 |
Binche |
Belgien, Hennegau |
14. Jh. | 35 m | 1999 |
Teil des Rathauses |
 |
Boulogne-sur-Mer (Beunen) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
18. Jh. | 47 m | 2005 |
Ursprünglicher Bau aus dem 12. Jahrhundert; 1712 beschädigt und in heutigen Form wieder aufgebaut |
 |
Brügge (Brugge, frz. Bruges) |
Belgien, Westflandern |
14./15. Jh.; ab 1240 als Holzturm | 83 m | 1999 |
Carillon mit 47 Glocken aus dem 17. Jahrhundert |
 |
Calais (Kales) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
1925 | 75 m | 2005 |
Beginn der Bauarbeiten im Jahre 1910, Fertigstellung nach dem Ersten Weltkrieg 1925. Architekt Louis Debrouwer aus Dünkirchen (frz. Dunkerque) verwendete eine neue Bautechnik, nämlich die Verwendung von Stahlbeton. |
 |
Cambrai (Kamerijk) |
Frankreich, Nord |
1736 | 62,5 m | 2005 |
Ursprünglicher Bau von 1447–1474; heutiger Bau von 1736 |
 |
Charleroi |
Belgien, Hennegau |
1936 | 70 m | 1999 |
Errichtet im Art-déco-Stil als Teil des Rathauses. |
 |
Comines (Komen) |
Frankreich, Nord |
1623 | 58 m | 2005 |
|
 |
Dendermonde (frz. Termonde) |
Belgien, Ostflandern |
1377 | 40,3 m | 1999 |
Ursprünglich ein Eckturm der Tuchhalle, die 1377 zum Stadthaus erweitert wurde; im Ersten Weltkrieg wurde die gesamte Altstadt schwer beschädigt, dabei ging auch der Carillon verloren, der 1975 durch einen neuen mit 49 Glocken ersetzt wurde; 1925/26 wiederaufgebaut |
 |
Diksmuide (frz. Dixmude) |
Belgien, Westflandern |
| | 1999 |
Belfried und Turm von Sint-Niklaas |
 |
Douai (Dowaai) |
Frankreich, Nord |
1380–1475 | 54 m | 2005 |
Carillon seit 1391, heute mit 62 Glocken eines der größten Europas. |
 |
Doullens (Dorland) |
Frankreich, Somme |
1613 | 28 m | 2005 |
Rathausturm |
 |
Dünkirchen (Duinkerke; frz. Dunkerque) |
Frankreich, Nord |
15. Jh. | 58 m | 2005 |
Der Belfried von Dünkirchen war früher integriert als Kirchturm in die St. Eligius-Kirche, seit 1782 freistehend; Carillon mit 50 Glocken |
 |
Dünkirchen |
Frankreich, Nord |
1901 | 75 m | 2005 |
Turm des Hôtel de Ville (Rathauses) |
 |
Eeklo |
Belgien, Ostflandern |
1932; Rathaus im 17. Jh. erbaut | 35 m | 1999 |
|
 |
Gembloux (Gembloers) |
Belgien, Namur |
| 35 m | 2005 |
Saint-Sauveur-Kirche, das Kirchenschiff wurde 1825 abgerissen; Carillon mit 47 Glocken, |
 |
Gent (frz. Gand) |
Belgien, Ostflandern |
um 1313–1380 | 95 m | 1999 |
|
 |
Gravelines (Grevelingen) |
Frankreich, Nord |
1608 | 32 m | 2005 |
|
 |
Herentals |
Belgien, Provinz Antwerpen |
1534 | 35 m | 1999 |
frühere Tuchhalle; nach Plänen von Peter Moens und Merten Casus; Carillon mit 50 Glocken |
 |
Hesdin (Heusden) |
Frankreich, Pas-de-Calais |
1563–1629 | 70 m | 2005 |
|
 |
Ieper (dt. Ypern, frz. Ypres) |
Belgien, Westflandern |
1200–1230 | 70 m | 1999 |
Teil der Tuchhallen, zu Beginn des Ersten Weltkrieges schwerstens zerstört, aber seit den 1920er Jahren bis 1967 möglichst originalgetreu rekonstruiert |
 |
Kortrijk (frz. Courtrai) |
Belgien, Westflandern |
älteste Teile von 1307 | | 1999 |
früher Teil der alten Tuchhalle, seit deren Abriss 1899 freistehend |
 |
Löwen Leuven (frz. Louvain) |
Belgien, Flämisch-Brabant |
1507–1541 | | 1999 |
Unvollendeter Kirchturm der Sint-Pieterskerk, der Turm sollte nach Plänen Joost Massys’ ca. 165 Meter, zwei weitere äußere je 136 Meter hoch werden; nach Einstürzen 1570, 1572 und 1603 wurde 1613 der oberste Teil des Turms abgebrochen |
 |
Lier (frz. Lierre) |
Belgien, Provinz Antwerpen |
1369 | 42,5 m | 1999 |
Nach Plänen von Hendrik Mijs; Teil des Rathauses von 1741, jedoch älter; seit 1971 Carillon mit 23 Glocken |
 |
Lille (Rijsel) |
Frankreich, Nord |
1924–1932 | 104 m | 2005 |
Neubau nach Plänen von Émile Dubuisson im Stil der Art déco, nachdem der alte Turm im Ersten Weltkrieg zerstört worden war |
 |
Lo |
Belgien, Westflandern |
1565–1566 | | 1999 |
nach Plänen von Joos Staesin im Renaissancestil errichtet; Teil des ehemaligen Rathauses; heute Hotel und Restaurant |
 |
Loos |
Frankreich, Nord |
1880 | 38 m | 2005 |
nach Plänen von Louis Marie Cordonnier |
 |
Lucheux |
Frankreich, Somme |
| 22 m | 2005 |
|
 |
Mechelen (frz. Malines) |
Belgien, Provinz Antwerpen |
1449–1520 | 97,3 m | 1999 |
Kirchturm der Sint-Rombouts-Kathedrale; nach Plänen von Rombout Keldermans; wegen finanzieller Schwierigkeiten unvollendet, ursprünglich war eine Höhe von 167 Metern geplant; zwei Carillons |
 |
Mechelen |
Belgien, Provinz Antwerpen |
14. Jh. | | 1999 |
unvollendet; ursprünglich Teil der Tuchhalle, die 1526 von Rombout Keldermans zum Rathaus umgewandelt wurde |
 |
Menen (frz. Menin) |
Belgien, Westflandern |
1574–1610 | 33 m | 1999 |
Rathausturm; Carillon mit 49 Glocken |
 |
Mons (Bergen) |
Belgien, Hennegau |
1661–1672 | 87 m | 1999 |
freistehender barocker Turm auf dem Grund einer früheren Burg |
 |
Namur (Namen) |
Belgien, Namur |
1388, 1450 erneuert, 1753 restauriert | 20,6 m | 1999 |
|
 |
Nieuwpoort |
Belgien, Westflandern |
1922 | 35 m | 1999 |
Rathaus im Stil der Neorenaissance nach historischem Vorbild rekonstruiert; das ursprüngliche Rathaus wurde im Ersten Weltkrieg zerstört |
 |
Oudenaarde (frz. Audenarde) |
Belgien, Ostflandern |
erste Hälfte des 16. Jh. | | 1999 |
Rathaus mit Belfried im Stil der Brabanter Gotik |
 |
Roeselare (frz. Roulers) |
Belgien, Westflandern |
| | 1999 |
|
 |
Rue (Rouwe) |
Frankreich, Somme |
| 29 m | 2005 |
|
 |
Saint-Riquier (Sint-Rikiers) |
Frankreich, Somme |
| 19 m | 2005 |
|
 |
Sint-Truiden (frz. Saint-Trond) |
Belgien, Limburg |
1608 | | 1999 |
|
 |
Thuin |
Belgien, Hennegau |
1639 | 60 m | 1999 |
ursprünglich der Kirchturm der Kirche Saint-Theobard, die 1811 abgebrochen wurde |
 |
Tielt |
Belgien, Westflandern |
1558–1560; Vorgängerbau 1275 |
36 m | 1999 |
Hallentoren der früheren Tuchhalle; Carillon von 1773 mit 36 Glocken |
 |
Tienen (frz. Tirlemont) |
Belgien, Flämisch-Brabant |
1323 | | 1999 |
Sint-Germanuskirche mit Stadtturm; Carillon mit 54 Glocken |
 |
Tongern (frz. Tongres) |
Belgien, Limburg |
1442–1544 | | 1999 |
Turm der Liebfrauenbasilika |
 |
Tournai (Doornik) |
Belgien, Hennegau |
um 1200 | 72 m | 1999 |
Carillon mit 43 Glocken; 1844 neogotisch umgestaltet, |
 |
Veurne (frz. Furnes) |
Belgien, Westflandern |
1617–1628 | | 1999 |
→ Stadt- und Landhaus Veurne |
 |
Zoutleeuw (frz. Léau) |
Belgien, Flämisch-Brabant |
ab 1231 | | 1999 |
Kirchturm der Sint-Leonarduskerk; Carillon mit 24 Glocken |
 |