Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Benutzer Diskussion:Werthp
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Werthp!
Zusammenfassung
Kontext
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Brainswiffer (Disk) 14:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Remove ads
Validität = Eignung?
musste ich zurücksetzen, da ich dazu keine Quelle finde. Es ist überall die Gültigkeit. Wenn Du eine Quelle findest, die allerdings auch repräsentativ ist, kann man das mit Angabe derselben wieder einsetzen. Quellen sind hier sehr wichtig. --Brainswiffer (Disk) 14:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Artikel Fallbericht (Medizin)
Hallo Werthp, bei Deinem Artikel zum Fallbericht in der Medizin fehlten einige für Wikipedia notwendige technische Aspekte. Ein Bot hat auf der Qualitätssicherungsseite (permanenter Link auf die Revision des Bots, da der Abschnitt archiviert werden wird) die notwendigen Änderungen vermerkt. Ich habe das entsprechend angepasst. Schau Dir die Änderungen an, dann kannst Du sie beim nächsten Artikel gleich selber umsetzen. -- C holtermann (Diskussion) 11:54, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Vom technischen Kleinkram sollstest du dich aber nicht abschrecken lassen, da finden sich genug Helferlein. Ansonsten vielen Dank für deine Neuanlage, die Redaktion Medizin freut sich über jeden auch nur gelegentlich Mitarbeitenden und ist gern behilflich. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:44, 20. Apr. 2016 (CEST)
Remove ads
Literaturformatierung
Hallo Werthp,
wenn eine DOI oder gar PMID/PMC vorhanden ist, dann ist der Parameter Online=
für gewöhnlich unnötig.--kopiersperre (Diskussion) 15:30, 28. Apr. 2016 (CEST):@Kopiersperre: Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin noch neu hier bei Wikipedia und mache es in der Regel bei den Literaturverweisen so, dass ich einfach den automatischen Vorschlag annehme, der mir durch Eingabe der PMID oder DOI genannt wird (natürlich nach Prüfung, ob es sich um die richtige Quelle handelt). Da ist oft ein Verweis auf eine Website und einen aktuellen Zugriff dabei - soll ich den immer rauslöschen? gibt es eine Möglichkeit einzustellen, dass diese Angaben bei den automatischen Literaturverweisen nicht erscheinen? -- Werthp (Diskussion) 10:10, 6. Mai 2016 (CEST)
Simeon Pressel
Zusammenfassung
Kontext
Hallo Werthp!
Die von dir angelegte Seite Simeon Pressel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:22, 8. Jun. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Remove ads
Hinweis zur Löschung der Seite Simeon Pressel
Zusammenfassung
Kontext
Hallo Werthp,
die am 8. Juni 2023 um 22:21:45 Uhr von Dir angelegte Seite Simeon Pressel (Logbuch der Seite Simeon Pressel) wurde soeben um 23:11:43 Uhr gelöscht. Der die Seite Simeon Pressel löschende Administrator Solid State hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2023&diff=234645035&oldid=234624456&diffmode=source“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Solid State auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Solid State durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Solid State auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:12, 15. Jun. 2023 (CEST)
Remove ads
Hinweis zur Löschung der Seite Wissenschaftspluralismus
Zusammenfassung
Kontext
Hallo Werthp,
die am 30. Juni 2023 um 11:16:29 Uhr von Dir angelegte Seite Wissenschaftspluralismus (Logbuch der Seite Wissenschaftspluralismus) wurde soeben um 20:52:42 Uhr gelöscht. Der die Seite Wissenschaftspluralismus löschende Administrator Altkatholik62 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Kein Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Altkatholik62 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 20:53, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank! Die Seite war nur eine Weiterleitung. Allerdings habe ich mit anderen schon diskutiert und akzeptiere die Löschung - auch wenn ich es hilfreich fände, wenn der Begriff "Wissenschaftspluralismus" im Wiki als Weiterleitung auftauchen würde. Besten Dank also! --Werthp (Diskussion) 21:36, 30. Jun. 2023 (CEST)
Remove ads
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-02-06T09:51:03+00:00)
Hallo Werthp, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:51, 6. Feb. 2024 (CET)
Sichtertipps
Zusammenfassung
Kontext
Hallo Werthp,
Bubo bubo hat Dir heute den Benutzerstatus aktiver Sichter verliehen. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 18:10, 10. Feb. 2025 (CET)
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads